Deutsche Fotothek

Umfassende und weiterführende Informationen zur Teilnahme an der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie auf DDBpro – unserem Portal für Datenpartner.

1. Registrierung bei der DDB

Um Teil der Deutschen Digitalen Bibliothek zu werden, müssen Sie Ihre Einrichtung als Partner registrieren. Die Schritte dazu finden Sie unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/registrierung/  – hier können Sie in einem Online-Formular Angaben zu Ihrer Einrichtung eintragen.

Der Registrierungsvorgang benötigt maximal 10 Minuten. Sie können Ihre Einträge jederzeit ändern und ergänzen.

Die Registrierung ist Voraussetzung für das Beitragen von Daten in das DDB-Portal, aber verpflichtet nicht dazu. Ihre Institution ist damit auf der Kulturlandkarte der DDB sichtbar. Falls Sie sich bereits vor längerer Zeit registriert haben und nun auch Daten liefern wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Fachstelle Mediathek.

Datenschutzerklärung für Nutzer der DDB

2. Beantragung eines ISIL

Falls Ihre Einrichtung noch keinen ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) besitzt, können Sie diesen bei der deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle der Staatsbibliothek Berlin beantragen. Sie dient der eindeutigen Identifizierung von Bibliotheken, Archiven, Museen und verwandter Einrichtungen und sorgt im DDB-Portal der Zuordnung von Metadaten und Digitalisaten zu einer Institution.

3. Abschließen des DDB-Kooperationsvertrags

Rechtliche Grundlage für eine Datenlieferung an die Deutsche Digitale Bibliothek bildet der Kooperationsvertrag. Die aktuelle Version finden Sie auf den Informationsseiten von DDBpro. Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterzeichneten Vertrag in zweifacher Ausführung an die Geschäftsstelle der DDB:

Geschäftsstelle - Deutsche Digitale Bibliothek
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
service@deutsche-digitale-bibliothek.de

Ein Exemplar erhalten Sie nach der Gegenzeichnung für Ihre Unterlagen retour. Bei Rückfragen zu den Inhalten des Kooperationsvertrages wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Mediathek.

4. Ausfüllen des Content-Fragebogens

Anhand des Content-Fragebogens erhält die Deutsche Digitale Bibliothek einen Überblick über Ihre digitalen Bestände sowie die Anzahl ihrer digitalisierten Objekte. In Absprache mit der DDB-Servicestelle und/oder der Fachstelle Mediathek erhalten Sie via E-Mail eine Einladung zum Ausfüllen des Online-Formulars.

5. Rechte und Lizenzen für Metadaten und digitale Objekte

Durch das Bereitstellen von Daten aus Ihrer Einrichtung auf der Webseite der Deutschen Digitalen Bibliothek werden Ihre Metadaten (digital vorliegende Erschließungsinformationen) und Ihre digitalen Objekte (z. B. Bild-, Audio- oder Videodateien) NutzerInnen des Portals zur Verfügung gestellt. Da sowohl Metadaten als auch digitale Objekte urheberrechtlich geschützt sein können, müssen für die Verwendung Nutzungsrechte und/oder Rechthinweise vorliegen. Zu den Möglichkeiten der Rechteauszeichnung bei der deutschen digitalen Bibliothek gibt der Lizenzkorb auf Seiten von DDBpro Orientierung.

Bitte beachten Sie, dass eine Weitergabe der Metadaten an das Europeana-Portal nur mit einer CC0-1.0-Lizenz (Universal Public Domain Dedication) erfolgen kann. Die Art der Lizenzierung der Binärdaten kann hingegen frei aus dem Lizenzkorb gewählt werden.

6. Festlegung der Import- bzw. Ingestreihenfolge (Einspielreihenfolge) von Seiten der DDB

Zu welchem Zeitpunkt die Einspielung Ihrer Daten erfolgt, hängt von verschiedenen organisatorischen (z. B. Größe der Bestände), inhaltlichen und technischen (u.a. Metadatenformat, Anzahl der Digitalisate) Kriterien ab. Diese Regelung wurde zur Vermeidung eventueller Engpässe bei der Einspielung getroffen.

7. Bereitstellung eines Logos

In der DDB wird auf der Ebene der Detailseiten ein Logo der datenliefernden Einrichtung angezeigt. Hierfür benötigen wir von Ihrem Archiv eine Logo-Datei. Bitte senden Sie Ihre Logo-Datei an service@deutsche-digitale-bibliothek.de.

8. Lieferung von Testdaten

Anhand von Testdaten ermitteln wir, ob Ihre Datenstruktur den Standardlieferformaten und Metadatenprofilen der Deutschen Digitalen Bibliothek entsprechen (METS/MODS, METS/TEI, MARC21, LIDO, EAD oder EDM). Gegebenenfalls setzt Ihre Fachstelle eine Transformation der Daten zum Einsatz, um die XML-Struktur zu gewährleisten. Als Testdaten eignen sich gut erschlossene sowie variantenreiche Datensätze in einer Anzahl von mindestens 100.

Eine Kontrolle der Anzeige der Daten erfolgt durch die datenbereitstellende Einrichtung sowie die DDB-Fachstelle. Unter Umständen werden Anpassungen nötig und Änderungen am Mapping oder im Konvertierungsprozess eingerichtet.

9. Anpassungen am Mapping

Nach Prüfung der Testdaten wird, falls nötig, ein Mapping zu den entsprechenden Feldern nach LIDO (oder ESE) erstellt, wobei wir Sie im Rahmen unserer Ressourcen gerne unterstützen.

Dabei werden Regeln für die Konvertierung der Daten erstellt, so dass die Inhalte in den richtigen Elementen des Zielformats stehen und in der DDB in den entsprechenden Feldern angezeigt werden.

10. Kontrolle im Testsystem der DDB durch den Datenlieferanten

Einige Ihrer Daten (bevorzugt die schon gelieferten Testdaten), werden in ein Testsystem der DDB geladen. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Darstellung Ihrer Daten noch einmal direkt zu überprüfen. Bei Korrekturen wird das Mapping (siehe oben) nochmals angepasst.

Da das Einspielen aller Daten einer Einrichtung in das Produktivsystem mit zeitlichem Aufwand verbunden ist, soll durch die Kontrolle im Testsystem sichergestellt werden, dass die Daten korrekt geladen werden.

11. Veröffentlichung der Daten in der DDB

Nach der Abnahme der Datenpräsentation in der authentischen Testumgebung kann der Import der Gesamtdatenmenge eingeplant werden. Die Daten müssen in Absprache mit der DDB-Fachstelle bereitgestellt und ebenfalls in das Testsystem geladen werden. Nach erteilter Freigabe und einer abschließenden Kontrolle durch den Datenpartner erfolgt die Integration in das öffentlich zugängliche Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und Ihre Daten sind somit Teil des in der DDB auffindbaren kulturellen und wissenschaftlichen Erbes.