Deutsche Fotothek

der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek schafft über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe. Sie macht die Bestände der deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen kostenfrei online zugänglich. Dafür werden die digitalen Angebote von Museen, Bibliotheken, Archiven, Forschungsinstituten, Mediatheken, Denkmalpflegeeinrichtungen und Bildarchiven vernetzt. Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Noten sowie Ton- und Filmdokumente sind so über ein zentrales Portal auffindbar.

Um Kultur- und Wissenseinrichtungen die Teilnahme an der Deutschen Digitalen Bibliothek zu erleichtern und fachgerecht zu beraten, stehen deutschlandweit spartenspezifische Fachstellen zur Verfügung:

Archiv | Bibliothek | Denkmalpflege | Mediathek-Film | Mediathek-Fotografie | Mediathek-Ton | Museum

Die Fachstelle Mediathek an der SLUB Dresden – angesiedelt in den Abteilungen Deutschen Fotothek und Mediathek – ist für Bild- und Tonmedien für das Portal Deutsche Digitale Bibliothek zuständig.
Die SLUB ist mit ihren digitalen Kollektionen gegenwärtig einer der größten Inhaltslieferanten der DDB mit besonderer Expertise auf dem Gebiet der Bild- und Tonmedien. Sie ist eine von vier Bibliotheken im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek, das den Ausbau dieses Portals steuert.

Unsere Beratungsleistung

Aufgabe der Fachstelle Mediathek ist die fachliche Beratung und Unterstützung von Bild- und Audioarchiven sowie verwandter Einrichtungen mit digitalen Sammlungen von Abbildungen oder Tonaufnahmen.

Wenn sich in Ihren Sammlungen digitalisierte Bild- oder Tonbestände befinden, mit denen Sie sich bei der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen möchten - sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie zusammen mit dem Team Servicestelle und Datenmanagement bei

  • der Analyse Ihrer Daten,
  • bei deren Transformation in die Standardlieferformate der Deutschen Digitalen Bibliothek,
  • bei der Erstellung konzeptioneller Mappings und
  • beim Datenclearing.

Der Weg Ihrer digitalen Objekte in die DDB

Aktive und potentielle Datenpartner erhalten auf unserem Portal für Datenpartner DDBpro alle Informationen zur Teilnahme, unseren Services und Kontaktdaten der Ansprechpartner.

Standards

Als Lieferformat für Bildmedien empfehlen wir das auch in den DFG-Praxisregeln vorgeschriebene LIDO, auch Tonmedien lassen sich gut in diesem Metadatenstandard modellieren.

Da für die Beschreibung von Tondokumenten in Deutschland – im Gegensatz zu Drucken, Archivalien oder Bildmedien – bislang keine etablierter Standard vorlag, arbeitete die SLUB Dresden 2014-2016 im Rahmen eines DFG-Projekts an der Erstellung eines METS/MODS-Anwendungsprofils für digitalisierte Tondokumente. Bei den Arbeiten zur formatgestützten Standardisierung stützt sich die Fachstelle auf die bewährte Zusammenarbeit mit

Werkzeuge nachnutzen

Eine wesentliche Aufgabe der Fachstelle Mediathek ist auch, ein einfach zu handhabendes Werkzeug für die Transformation und Aufbereitung von Metadaten für die Lieferung an die DDB bereitzustellen. Zu diesem Zweck kann von der Fachstelle Mediathek die Datenmanagement-Plattformd:swarm eingesetzt werden, die an der SLUB derzeit im Rahmen eines EU-Projekts (EFRE) entwickelt wird. Ziel dabei ist, aus verschiedenen Quelldatenstrukturen valide Datensätze im Format LIDO bzw. METS/MODS zu generieren und diese unter Berücksichtigung spartenspezifischer Vokabulare und Normdaten sowie der Gemeinsamen Normdatei (GND) für das Semantic Web anzureichern. Um dies zu erreichen, wird die Datenmanagement-Plattform für die spezifischen Anwendungsfälle der Fachstelle bis Ende 2014 angepasst.

Die Datenmanagement-Plattform ist aufgrund ihres flexiblen Datenmodells auch für andere Medientypen nachnutzbar. Eine erste Version mit Kernkomponenten wird zum 30.9.2014 als Open Source zur Verfügung gestellt und anschließend kontinuierlich weiterentwickelt.