Resonanz & Deutungskampf

Welche Folgen Schmähung und Stigmatisierung haben, ob sie überhaupt als solche verstanden werden, hängt wesentlich von den Betroffenen, dem Publikum und den Rahmenbedingungen ab. Was von den einen als lässlich oder witzig wahrgenommen wird, kann von den anderen als hochgradig oder subtil verletzend erfahren werden. Was in dem einen Kontext akzeptabel erscheint, kann in einem anderen zu harten Auseinandersetzungen führen. In diesem Resonanzraum entspinnen sich Kämpfe um Deutungen und um angemessene Reaktionsmuster. Das Spektrum reicht vom geflissentlichen ‚Überhören‘ bis zum gezielten Gegenangriff.

Folgt auf eine empörte Reaktion eine Erwiderung, kann sich daraus ein längerer Schlagabtausch mit wechselseitigen Schmähungen und Beleidigungen entwickeln. Sie entfalten ihr herabsetzendes Potenzial gerade dann, wenn sie in aller Öffentlichkeit verhandelt und medial verbreitet werden.

Eine mögliche Alternative zu solchen Eskalationen kann die selbstironische und selbstbewusste Aneignung von diskriminierenden und stereotypen Bezeichnungen sein. Was vormals eine Beleidigung war, kann Teil der eigenen Selbstdarstellung werden. Das Wechselspiel von herabsetzender und komischer Deutung liefert dabei aber selbst oft Anlass für Konflikte.