Forschungsprojekte zum Mitmachen

Sie interessieren sich für sächsische Geschichte und Landeskunde? Dann unterstützen Sie die SLUB Dresden doch dabei, historische Informationen zu erschließen und digital für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Als Landesbibliothek des Freistaates Sachsen ist ein zentraler gesetzlicher Auftrag der SLUB, Literatur, Bild- und Tonträger über Sachsen sowie hier erscheinende Publikationen zu sammeln und zu archivieren, und damit Informationen zu Geschichte und Gegenwart des Landes öffentlich zugänglich zu machen. Haben Sie Interesse daran, diesen Auftrag gemeinsam mit uns zu erfüllen? Dann sind Sie eingeladen, an folgenden Projekten mitzuwirken.

"Goldenes Buch" des Hotel Bellevue Dresden

Das im Jahr 1985 eröffnete Hotel Bellevue in Dresden, direkt neben dem Japanischen Palais gelegen, gilt vielen als das bekannteste der acht ehemaligen Interhotels der Stadt, welches auch heute noch betrieben wird. Dass ein gleichnamiges Hotel bereits früher, nämlich von 1853 bis 1945, auf der gegenüberliegenden Elbseite existiert hat, wissen dagegen nur wenige: Das ursprüngliche Hôtel Bellevue befand sich in der ehemals Großen Packhofstraße 1–3 „mit grösserem Garten in überaus schöner Lage, unmittelbar am Elbstrom und in der Nähe der Monumentalbauten am Theaterplatz“. Die SLUB konnte ein „Goldenes Buch des Hotels“ aus den Jahren 1899 bis 1918 erwerben und digitalisieren. Zur Erschließung und Transkription haben wir Projekt auf der Online-Plattform Wikisource gestartet. Es gibt Ihnen nicht zur die Möglichkeit, virtuell im darin zu blättern, sondern auch am Entziffern der unzähligen Einträge berühmter Hotelgäste mitzuwirken.

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918

Vor mehr als 100 Jahren begannen Mitarbeitende des Dresdner Ratsarchivs mit der Arbeit am Dresdner Totengedenkbuch – einem Verzeichnis aller im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten. Bis heute konnten immer noch nicht alle Karteikarten erschlossen werden. Helfen Sie mit, diese wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung weiter aufzubereiten und online recherchierbar zu machen. Das Projekt führen wir in Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie durch. Jeden Donnerstag findet von 15:00 bis 16:00 eine Online-Sprechstunde statt.

Besucherbuch der Kurfürstlich-Königlichen Bibliothek 1753-1813

Wollen Sie mit uns gemeinsam die Besucherinnen und Besucher der Kurfürstlich-Königlichen Bibliothek in Dresden kennenlernen? Wie die Antikensammlung, das Kupferstichkabinett und die Porzellansammlung führte auch die Bibliothek als Vorläufer der heutigen SLUB ein „Fremdenbuch“, in das sich viele Gäste eintrugen. Das Besucherbuch aus dem Zeitraum 1753 bis 1813 ist mit seinen 16.300 Eintragungen sehr gut erhalten und online frei zugänglich. Bislang sind die Namen der Besucherinnen und Besucher aber erst vorläufig erfasst, noch nicht geprüft und veröffentlicht. Das wollen wir, die SLUB und die Sächsische Bibliotheksgesellschaft, ändern. Und Sie können uns dabei helfen, denn die Erfassung und Identifizierung von mehr als 16.300 Namen benötigen Zeit und Sorgfalt. Auch wollen wir die Verzeichnisse der eingetragenen Leserinnen und Leser aus den Jahren 1826 bis 1879 erschließen. Interesse? Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite im Regionalportal Saxorum.

Virtuelles Kartenforum

Räumliche Veränderungsprozesse im zeitlichen Verlauf erforschen – unterstützen Sie uns bei der Georeferenzierung!

Markante Punkte auf historischen Karten erfassen, um räumliche Veränderungsprozesse im zeitlichen Verlauf erforschen zu können: Unterstützen Sie uns bei der Georeferenzierung im Virtuellen Kartenforum. Seit wann steht ein Haus an einer bestimmten Stelle? War ein Grundstück schon mal vom Hochwasser betroffen? Wie hat sich die Landschaft durch Siedlungsprozesse und Bergbau verändert? Fragen gibt es viele – helfen Sie uns, Antworten zu finden.

Sächsische Bibliografie

Die Sächsische Bibliografie ist das zentrale Nachweisinstrument für Medien über Sachsen und wird ständig weiter ausgebaut – auch unter Mithilfe der Nutzenden: Sollten Ihnen Lücken in der Datenbank auffallen, können Sie uns über das Meldeformular im Regionalportal Saxorum gerne Ergänzungen mitteilen. Auf unserer Diskussionsseite in der Wikipedia können Sie uns Hinweise auf falsch verknüpfte Autoren, Themen usw. geben. Außerdem haben wir eine Vorlage entwickelt, mit der Sie aus der Sächsischen Bibliografie schnell und einfach Literaturverweise in Wikipedia-Artikel integrieren können.

#FetzigesGeschichtszeugs mit dem Dresdner Geschichtsverein

Wie man eine Vereinsgeschichte offen im Internet erforschen kann, zeigen der Dresdner Geschichtsverein und unser Projektteam von #DieDatenlaube. Historische Publikationen transkribieren, ihre Inhalte erschließen, nach den Biografien von Vereinsmitgliedern recherchieren – Sie finden hier zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen.

 

So nutzen Sie unser Angebot

Sie haben Lust bekommen und möchten selbst mitmachen? Oder Sie sind noch unentschlossen und haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern!

citizen-science@slub-dresden.de