Forschungsdatenpublikation
Als Forschende sollten Sie Ihre Forschungsdaten so archivieren und veröffentlichen, dass sie gemäß der DFG-Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis die FAIR-Prinzipien erfüllen und auffindbar, zugänglich, interoperabel sowie nachnutzbar sind. Bei allen damit verbundenen Fragen unterstützt Sie das Team Forschungsdaten der SLUB Dresden.
Die Veröffentlichung von Forschungsdaten setzt voraus, dass Sie sich bereits zu Beginn des Forschungsprozesses mit Themen wie Datenmanagement, Datenorganisation und Datenaufbereitung auseinandersetzen und die Voraussetzungen für eine Nachnutzung schaffen. Gemeinsam mit der TU Dresden betreiben wir die Kontaktstelle Forschungsdaten und bieten Ihnen hierzu verschiedene Informations- und Beratungsangebote an.
Datenmanagementplan
Bereits mit dem Projektantrag erwarten die Forschungsförderer in aller Regel einen Datenmanagementplan von Ihnen. Darin stellen Sie dar, auf welche Weise Sie mit Ihren Daten im Projektverlauf umgehen bzw. diese archivieren und veröffentlichen möchten. Um einen solchen Plan zu erstellen, ist es hilfreich, sich frühzeitig mit den jeweiligen Richtlinien des Förderers, der Ausschreibung und des Fachgebiets vertraut zu machen. Sie haben Fragen zur Konzeption ihres projektspezifischen Datenmanagements oder sind unsicher bei der Formulierung eines entsprechenden Datenmanagementplans? Gemeinsam mit der Kontaktstelle Forschungsdaten beraten wir Sie gern dazu!
Datenorganisation
Um sicherzustellen, dass Sie und andere Menschen in der Lage sind, Ihre Daten sinnvoll zu nutzen, spielt die Datenorganisation eine wichtige Rolle. Zentrale Aspekte sind insbesondere die Qualität der Dateinamen, die Ordnerstruktur und die Dokumentation. Auch wenn Sie – zum Beispiel in einem standortübergreifenden Forschungsprojekt – Speichermedien gemeinsam nutzen, sind gut dokumentierte und von allen eingehaltenen Richtlinien entscheidend, um Datenverluste sowie -dopplungen und damit erhebliche Mehraufwände zu vermeiden. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche und projektinterne Dateiablage optimal zu konzeptionieren und implementieren.
Datenaufbereitung
Um Ihre Daten sinnvoll aufzubereiten, gilt es zunächst, eine geeignete Auswahl zu treffen, um diese anschließend zu bereinigen und zu dokumentieren. Erfahrungsgemäß handelt es sich dabei um einen vielschichtigen Prozess, bei dem konzeptionelle und technische Aspekte zum Tragen kommen. So können Sie sich beispielsweise an Richtlinien der Forschungsförderer, aber auch an disziplinspezifischen Best-Practices und technischen Anforderungen von Datenrepositorien orientieren. Wir bieten Ihnen hierbei gern Unterstützung im Rahmen einer individuellen Beratung.
Repositorien
Repositorien eröffnen Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten nachhaltig zu archivieren und zu publizieren. Diese Speicherorte können einen fachspezifischen, einen institutionellen oder auch einen fächerübergreifenden Bezug haben. Zusätzlich gibt es webbasierte Aggregatoren, die beispielsweise auf Basis von Linked Open Data eine Vernetzung und Kombination von Forschungsdaten ermöglichen. Die Auswahl eines für Ihre Forschungsdaten optimalen Repositoriums ist maßgeblich für die Findbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit Ihrer Daten (FAIR-Prinzipien). Unsere Expert:innen helfen Ihnen dabei, sich für ein geeignetes Repositorium zu entscheiden und Ihre Daten zu importieren.
So vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Sie haben noch Fragen zu unseren Angeboten rund um die Veröffentlichung von Forschungsdaten?
Kontaktieren Sie uns gern!
forschungsdaten@slub-dresden.de
Oder buchen Sie in der Wissensbar einen 30-minütigen Termin mit unseren Fachexpert:innen.