Schreiben und Zitieren

Sie planen, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen – oder sind vielleicht schon mittendrin? Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Schreibprozesses, von der Recherche über die Literaturverwaltung und Textproduktion bis zur Publikation.

Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Prozess, der sich oft über einen längeren Zeitraum erstreckt: Nachdem Sie eine geeignete Forschungsfrage entwickelt haben, starten Sie mit der Literaturrecherche und transportieren die Ergebnisse der Recherche in ein Literaturverwaltungsprogramm. Der Schreibprozess gliedert sich anschließend in das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, darauf folgt das Schreiben einer Rohfassung und schließlich einer nach mehreren Korrekturphasen überarbeiteten Schlussfassung.

Wir stehen Ihnen im gesamten Prozess mit Rat und Tat zur Seite!

  • In unserem Veranstaltungskalender finden Sie regelmäßig Kurse und Workshops rund um das Schreiben, Literaturverwaltung und Zitieren.
  • Alternativ bieten wir Ihnen mit unseren Selbstlernmaterialien auch zeit- und ortsunabhängige Unterstützung für Ihren Schreibprozess.
  • Über unsere Wissensbar können Sie Termine für individuelle Beratung zu vielen schreibrelevanten Themen buchen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für eine Schreibberatung.

Unsere nächsten Veranstaltungen zum Schreiben und Zitieren

Selbstlernmaterialien zum Schreiben und Zitieren

Das richtige Zitieren trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Publikationen bei. An der TU Dresden gelten die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft definierten Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Sie sind für alle Forschenden und Studierenden verpflichtend. Mit verschiedenen Angeboten unterstützen wir Sie dabei, in Ihrer Arbeit alle Regeln korrekt anzuwenden und beispielsweise zu verhindern, dass Sie ein unbeabsichtigtes Plagiat begehen.

Das Textverarbeitungsprogramm Word bietet Ihnen viele Möglichkeiten, das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten zu vereinfachen, die Ihnen vielleicht noch nicht geläufig sind. Unser Tutorial besteht aus drei Modulen:

  1. Im Basiskurs Dokumentstruktur und Formatvorlagen zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen das Grundgerüst Ihres wissenschaftlichen Dokuments gestalten und dabei stets die Struktur im Blick behalten.
  2. Darauf aufbauend erfahren Sie im Modul 2 Verzeichnisse, Tabellen, Bilder, welche Schritte nötig sind, damit Verzeichnisse von Word automatisch generiert werden.
  3. Wie Sie Querverweise und den Korrekturmodus nutzen und mit Zentral- und Filialdokumenten umgehen, erlernen Sie im Expertenmodul Verweis, Korrektur, Zentral- und Filialdokumente.

Nach jedem größeren Lernabschnitt haben Sie die Möglichkeit zum Üben. Dazu haben wir für Sie Aufgaben und entsprechende Musterlösungen vorbereitet.

Literaturverwaltung

Um den Schreibprozess von Beginn an strukturiert und fokussiert anzugehen, empfiehlt sich der Einsatz eines Literaturverwaltungsprogrammes. Die wesentlichen Schritte - Recherche, Quellenauswertung, Schreibprozess - werden hervorragend unterstützt. Für die Programme Citavi und Zotero bietet Ihnen die SLUB einen umfassenden Support.
Reservieren Sie sich einen Platz in unseren Kursen oder buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in der Wissensbar. Das passt zeitlich alles nicht? Dann kontaktieren Sie uns gern per Mail.

Steckbrief Citavi

Was kann Citavi?

Citavi ist ein kostenpflichtiges Literaturverwaltungsprogramm; es steht als Desktop-App für das Betriebssystem Windows und als plattformübergreifende Webversion zur Verfügung. Mit beiden Versionen ist kollaboratives Arbeiten in Cloudprojekten möglich.

Citavi sticht aus der Fülle der Literaturverwaltungsprogramme durch seine durchdachte Wissensorganisiation heraus; das heißt, sowohl komplette Dokumente, einzelne Auszüge daraus (Zitate, Zusammenfassungen) als auch eigene Ideen und Notizen lassen sich beliebig organisieren und kategorisieren. Das Ergebnis ist ein individueller Kosmos des gesammelten und neu erworbenen Wissens, welcher die Basis der eigenen Publikation bildet.

Der CitaviPicker für einen OneClick-Import Ihrer gefundenen Referenzen, das Citavi WordAddIn und mehr als 11.500 Zitierstile runden Citavi ab.

Woher beziehe ich Citavi?

Für Studierende und Angehörige der TU Dresden steht bis 11/2026 eine Campus-Lizenz für "Citavi für Windows" zur Verfügung. Der Bezug der Campus-Lizenz erfolgt über das ZIH der TU Dresden. Installieren Sie sich vorab die aktuellste "Citavi für Windows"-Version.

Alle anderen Interessenten können mit einer 30-tägigen Testversion Citavi kennenlernen und sich anschließend zwischen der DesktopApp"Citavi für Windows" oder "CitaviWeb" entscheiden (beide kostenpflichtig, siehe auch Preise).

Speziell für Unternehmen bietet sich die Version "Citavi for DBServer" an. 

Citavi wird derzeit von Lumivero, einem Zusammenschluss der amerikanischen Software-Firmen QSR International, Palisade und Addinsoft, weiterentwickelt und vertrieben.

Wo erhalte ich Hilfe?

Citavi stellt Ihnen zahlreiche Supportangebote zur Seite:

Die SLUB bietet regelmäßige Kurse zum Einstieg in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen an; die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Steckbrief Zotero

Was kann Zotero?

Zotero ist ein kostenfreies Literaturverwaltungsprogramm, welches für die Betriebssysteme Windows, Mac und Linux zur Verfügung steht.
Ergänzt wird Zotero um ein BrowserPlugIn (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge) und ein Schreib-AddIn für Microsoft Word, LibreOffice und google docs.
Das Anlegen eines Web-Accounts ist optional und dient der Synchronisierung und Fernnutzung lokaler Dateien. Der Web-Account ist zudem Voraussetzung für eine kooperative Arbeit im Team.

Mit Zotero erfassen und strukturieren Sie recherchierte Literatur aus Datenbanken, Webseiten und Bibliothekskatalogen. Zotero unterstützt Sie bei der Literaturauswertung mit einem integrierten PDF-Editor und während des Schreibens mit etwa 10.500 vorgefertigten Zitierstilen. Forschen Sie gemeinsam mit Kollegen und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der Zotero-Teamfunktion.

Zotero ist quelloffen und ein gemeinsames Projekt des Roy Rosenzweig Center for History and Media und der Corporation for Digital Scholarship.

Woher beziehe ich Zotero?

Auf Zotero's Homepage finden Sie

Alle Komponenten sind kostenfrei. Das kostenfreie Speichervolumen der Zotero WebLibrary ist allerdings auf 300MB beschränkt. Eine Speichererweiterung kann unter Umständen kostenpflichtig sein.

Wo erhalte ich Hilfe?

Auf den Webseiten von Zotero finden Sie eine ausführliche Dokumentation und Foren, in denen Anwendungsfragen ausgetauscht werden.
Zudem gibt es anschauliche YouTube-Tutorials mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Anwendungsszenarien.

Die SLUB bietet regelmäßige Kurse zum Einstieg in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen an; die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Arbeitsplätze

Schreiben kann man fast überall – doch nicht jeder Ort ist gleich gut geeignet, um produktiv zu arbeiten. Im SLUB TextLab findet jeder Schreibtyp seine passende Umgebung: Hier gibt es einen stillen Schreibraum, Gruppenräume für kollaboratives Schreiben, eine Schreib-Lounge, den Pausenraum „Kaffeesatz“ und einen Grünen Schreibraum mit Gemeinschaftsgarten für eine aktive Lernpause beim Gärtnern oder Gießen.

Falls Sie einen ruhigen und stetigen Ort brauchen, um Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben, stehen in der Zentralbibliothek 43 Arbeitskabinen (Carrels) zur Verfügung. Sie werden kostenfrei und quartalsweise verlost.

Sie haben noch Fragen zu unseren Angeboten rund um das Schreiben und Zitieren?


Lesen Sie in den FAQ, buchen Sie einen individuellen Beratungstermin in der Wissensbar oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
 

FAQs zum Schreiben und Publizieren