Basilius Besler (1613)
Würfelvitrine hinten
Basilius Besler Hortus Eystettensis …
[s.l.], 1613.
Signatur: Botan.350.b
Volldigitalisat des Exemplars der UB Erlangen-Nürnberg
Provenienz: Das Exlibris »C[arl] C[hristian] E[rdmann von] W[ürttemberg-]O[els]« verweist auf den ursprünglichen Besitzer, dessen Vorfahren den opulenten Band 1690 geschenkt erhielten. 1885 wurde der größte Teil der Bibliothek auf Schloss Oels in die Königliche Öffentliche Bibliothek in Dresden übernommen.
Der Apotheker Besler (1561–1629) wurde vom Fürstbischof Johann Conrad Freiherr von Gemmingen beauftragt, die Pflanzen des bischöflichen Gartens in Eichstätt in einem Buch abzubilden und zu beschreiben. So entstanden 367 Kupferstiche mit 1.084 Pflanzen. Während die meisten Zeichnungen von Besler stammen, wurden die Stiche von Wolfgang Kilian, Johann Leypold, Dominicus und Raphael Custos (Coster), Friedrich van Hulsen, Peter Isselburgh, Servatius Raeven sowie von Heinrich Ulrich ausgeführt. Die Beschreibung verfasste der Botaniker Ludwig Jungermann. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um die Erstauflage von 1613. »Das Buch bildet >ein monumentum aere perennius< (dt.: Denkmal – dauerhafter als Erz), welches seinen Namen und den seiner Residenz unter Bücher- und Gartenliebhabern bis heute lebendig erhalten hat.« (Nissen)
The pharmacist Besler (1561-1629) was commissioned by prince-bishop Johann Conrad Freiherr von Gemmingen to illustrate and describe the plants of the episcopal garden in Eichstätt in a book. This resulted in 367 copper engravings with 1,084 plants. While most of the drawings were by Besler, the engravings were made by Wolfgang Kilian, Johann Leypold, Dominicus and Raphael Custos (Coster), Friedrich van Hulsen, Peter Isselburgh, Servatius Raeven and Heinrich Ulrich. The description was written by the botanist Ludwig Jungermann. The present volume is the first edition from 1613: "The book forms >a monumentum aere perennius< (Engl.: monument - more durable than ore), which has kept its name and that of its residence alive among book and garden lovers until today.“ (Nissen)