Matthias de L’Obel (1581)
Hochvitrine 2
Matthias de L’Obel
Kruydtboeck oft Beschryvinghe van allerleye ghewassen, kruyderen, hesteren ende gheboomten …
Antwerpen: Plantyn, 1581.
Signatur: Botan.28
Volldigitalisat des Exemplars der ZB Zürich
Provenienz: Johann Heinrich Heucher (1677–1746), Generalinspektor der kurfürstlichen Sammlungen zu Dresden; 1778 aus dem Naturalienkabinett zu Dresden in die Kurfürstliche Bibliothek übernommen
»In der zweiten Hälfte des [16.] Jahrhunderts ging die Vorrangstellung in der botanischen Literatur von Deutschland an Flandern über, was … dem Wirken des großen Antwerpener Druckers und Verlegers Christoph Plantin zugeschrieben werden darf, dem es gelang, die drei bedeutendsten Botaniker seiner Zeit, Rembert Dodoens (Dodonaeus), Charles de l’Ecluse (Clusius) und Matthias de L’Obel (Lobelius) zu gedeihlichem Zusammenwirken an seine Offizin zu binden.« (Nissen) Nach dem flandrischen Arzt und Botaniker L’Obel (1538–1616) wurde die Lobelia benannt.
"In the second half of the [16th] century, the supremacy in botanical literature passed from Germany to Flanders, which ... may be attributed to the work of the great Antwerp printer and publisher Christoph Plantin, who succeeded in binding the three most important botanists of his time, Rembert Dodoens (Dodonaeus), Charles de l'Ecluse (Clusius) and Matthias de L'Obel (Lobelius) to his office for a fruitful cooperation. (Nissen) The Lobelia was named after the Flemish doctor and botanist L'Obel (1538-1616).