Details

Ingenieurswiss.: Schreiben wiss. Arbeiten für Studierende im Maschinenbau u. Elektrotechik

SchreibenBeleg-/HausarbeitOnline-Seminar

Texte und damit Schreibprodukte sind per Konvention in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich. Daher konzentrieren wir uns in diesem Workshop auf die Disziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau. Grundsätzlich können auch Studierende anderer Fächer des Ingenieurwesens am Workshop teilnehmen, sollten sich aber darüber bewusst sein, dass sich die Beispiele im Workshops hauptsächlich auf die Fachkulturen im Maschinenbau und der Elektrotechnik beziehen.

Inhalte des Workshops:

  • grundlegende Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Phasen einer Abschlussarbeit, wobei exemplarisch einzelne Arbeitsschritte vertieft diskutiert werden (wie z. B. Organisation der Kommunikation mit der Betreuung, Qualitätskriterien von Quellen oder Strategien zur Vorbereitung der Abschlusspräsentation), jeweils mit darauf abgestimmten Methoden
  • Überblick zu Schreibstrategien und Schreibtypen, sowie strukturelle Prototypen einer Abschlussarbeit
  • Text-Feedback: Charakteristika und Anwendung

Ziele:

Die Teilnehmer:innen lernen

  • kennen grundlegende Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • kennen die Herausforderungen der Phasen einer Abschlussarbeit und können Methoden anwenden, um ihren Arbeits- und Schreibprozess in den jeweiligen Phasen kompetent zu steuern
  • kennen eine Methode und können sie anwenden, um sich gegenseitig mit Text-Feedback zu unterstützen
  • kennen die schreibdidaktischen Angebote der TU Dresden

ausführliche Beschreibung: Die Abschlussarbeit in der Elektrotechnik und dem Maschinenbau planen, strukturieren und schreiben

Eine Abschlussarbeit ist in der Regel das erste große wissenschaftliche Schreibprojekt und kann zu einem Highlight im Studium werden. Gleichzeitig müssen beim Schreiben viele Schritte durchgeführt werden, die teilweise auch parallel verlaufen. Dafür sind ein guter Überblick, eine gute Organisation und eine gute Kommunikation mit der Betreuung notwendig.

Um im Workshop eine gemeinsame Arbeitsbasis zu haben, besprechen wir zunächst die Frage, was denn das Wissenschaftliche am wissenschaftlichen Schreiben ausmacht und wieso das für Ingenieure wichtig ist. Dann besprechen wir die typischen Phasen der Abschlussarbeit: Vorbereitung, Bearbeitung und die Phase zwischen Abgabe und Präsentation mit ihren jeweiligen Herausforderungen und Stolpersteinen. Auf Wunsch der Teilnehmenden beleuchten wir die Besonderheiten beim Schreiben der Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen. Während des Workshops orientieren wir uns vom Prozess (Wie kann ich beim Schreiben vorgehen?) zum Produkt (Wie kann ich das im Text abbilden?) und nutzen dafür viele praktische Beispiele, Tipps und Übungen.

Im letzten Teil beschäftigen wir uns mit Text-Feedback und wie die Teilnehmenden das für sich und ihr Schreibprojekt gewinnbringend einsetzen. In diesem Workshop wird außerdem eine Brücke zu den regulären Unterstützungsangeboten für Studierende geschlagen. Interessierte erhalten bereits im Workshop die Möglichkeit zur Vernetzung für einen nachhaltigen Austausch. Bei Interesse ist es möglich, Feedback-Gruppen zu gründen, Text-Feedback auf eigene Textentwürfe zu bekommen und anderen zu geben.

Workshopleitung:

Dr. Carmen Kuhn ist ausgebildete Schreibberaterin und Koordinatorin der Schreibwerkstatt an der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2013 bis 2018 beschäftigte sie sich in einem Projekt an der Technischen Universität Darmstadt speziell mit wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben für Maschinenbau-Studierende.

Veranstaltungsort Online-Veranstaltung