Sammlungen des Deutschen Archivs der Kulinarik
Unterseiten dieser Seite
-
Sammlungen des Deutschen Archivs der Kulinarik
- Sammlung Ernst Birsner
- Sammlung Lothar Eiermann
- Sammlung Elvira und Dieter L. Kaufmann
- Sammlung Wolfgang Lechner
- Sammlung Jens Pietzonka
- Bibliotheca gastronomica – Sammlung Walter Putz
- Sammlung Herbert Schönberner
- Polaroid-Sammlung Barbara Siebeck
- Sammlung Galerie Die Insel von Barbara Siebeck
- Nachlass Wolfram Siebeck
- Bibliothek Eckart Witzigmann
Das Deutsche Archiv der Kulinarik verfügt über mehr als ein Dutzend Sammlungen und Nachlässe namhafter Köche, Sammlerinnen und Sammler sowie Gastronomiekritiker. Diese Sammlungen präsentieren wir hier in alphabetischer Reihenfolge.
-
Sammlung Ernst Birsner Sammlung Ernst BirsnerMit dem Nachlass des angesehenen Kochs Ernst Birsner (1935-2015) finden Sie an der SLUB Dresden eine der umfangreichsten und wertvollsten privaten Kulinaria-Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Sie umfasst insgesamt geschätzte 50.000 Objekte, darunter etwa 40.000 Menü- und Speisekarten aus mehreren Jahrhunderten, circa 11.000 Bücher sowie gastrosophische Handschriften.
-
Sammlung Lothar Eiermann Sammlung Lothar EiermannLothar Eiermann, Chefkoch im Gourmetrestaurant des Nobelhotels Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe, schenkte der SLUB unter anderem Redebeiträge und Korrespondenzen aus dieser Zeit.
-
Sammlung Elvira und Dieter L. Kaufmann Sammlung Elvira und Dieter L. KaufmannElvira und Dieter L. Kaufmann, Inhaber des Hotel-Restaurant Zur Traube in Grevenbroich, schenkten der SLUB ihre Sammlung zur Geschichte des Sterne-Restaurants.
-
Sammlung Wolfgang Lechner Sammlung Wolfgang LechnerAn der SLUB finden Sie unter anderem Fotografien und Briefe des österreichischen Journalisten Wolfgang Lechner, der über viele Jahre bei der Wochenzeitung DIE ZEIT für den ZEIT-Kochwettbewerb und für die Kolumne von Wolfram Siebeck verantwortlich war.
-
Sammlung Jens Pietzonka Sammlung Jens PietzonkaDer Sommelier und Inhaber der Weinzentrale Dresden übergab dem Archiv eine Sammlung mit Speise- und Getränkekarten aus der Spitzengastronomie
-
Bibliotheca gastronomica – Sammlung Walter Putz Bibliotheca gastronomica – Sammlung Walter PutzDer Sammler Walter Putz (1924-2015) aus Baden-Baden hat im Jahr 2005 seine umfangreiche Bibliotheca Gastronomica der SLUB Dresden als Schenkung übergeben. Darin finden sich mehr als 4.000 Objekte, darunter zahlreiche Bücher, Handschriften, Grafiken, Drucksachen und Korrespondenzen zum Thema Gastronomie und Esskultur.
-
Sammlung Herbert Schönberner Sammlung Herbert SchönbernerMit der Sammlung Herbert Schönberner finden Sie an der SLUB eine Vielzahl von Speise-, Menü- und Weinkarten sowie die eigene große Rezeptsammlung des ersten deutschen 3-Sterne-Kochs.
-
Polaroid-Sammlung Barbara Siebeck Polaroid-Sammlung Barbara SiebeckÜber 15 Jahre dokumentierte Barbara Siebeck mit Witz und klarem Blick für die Wochenzeitung DIE ZEIT ihr gemeinsames Leben quer durch Europa.
-
Sammlung Galerie Die Insel von Barbara Siebeck Sammlung Galerie Die Insel von Barbara SiebeckIm Jahr 1968 eröffnete Barbara McBride, aufgewachsen in Worpswede, in Starnberg die Galerie "die Insel", in der sie unter anderem David Hockney, Ed Kienholz und Roland Topor zeigte. Hier traf sie auch auf ihren zukünftigen zweiten Ehemann Wolfram Siebeck. Ende der 1970er-Jahre zog die Galerie nach München um und schloss 1983.
-
Nachlass Wolfram Siebeck Nachlass Wolfram SiebeckIm Jahr 2018 konnte die SLUB Dresden mit finanzieller Unterstützung der TU Dresden den Nachlass des Publizisten und Gastronomiekritikers Wolfram Siebeck (1928-2016) erwerben. Der Bestand enthält neben einer umfangreichen Bibliothek auch seinen schriftlichen Nachlass. Darin finden sich Manuskripte, Lebensdokumente und Korrespondenzen sowie knapp 800 Menü-, Speise- und Weinkarten, die Wolfram Siebeck bei seiner Arbeit gesammelt hat.
-
Bibliothek Eckart Witzigmann Bibliothek Eckart WitzigmannProf. Dr. h.c. Eckart Witzigmann gibt seine außergewöhnliche kulinarische Bibliothek mit ca. 6.000 Bänden an das Deutsche Archiv der Kulinarik. Damit erhält Archiv erstmals eine umfassende Sammlung moderner Kulinaria ab 1970, die die zeitgenössisch exquisite Kochkunst so dokumentiert, dass sich der Wandel der kulinarischen Ästhetik grundlegend analysieren lässt und die Forschung weiter ausgebaut werden kann.