Pressemitteilung

Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte – Internetportal „Weltsichten“ gibt Einblick in fotografische Archive von Forschungsreisenden

Die deutsche Kolonialgeschichte ist nach wie vor Thema gesellschaftspolitischer Debatten. Insbesondere historischen Bildquellen kommt in der Aufarbeitung dieses Kapitels deutscher Geschichte eine zentrale Rolle zu. Als Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung präsentiert das Internetportal „Weltsichten“ der Deutschen Fotothek nun auch den fotografischen Nachlass von Rudolf Oldenburg (1879–1932). Die Bilddokumente des ehemaligen Leiters der Deutschen Kamerun-Gesellschaft aus den Jahren 1901 bis 1913 geben Einblick in das Wirken europäischer Kolonialmächte und zeigen den Einfluss Frankreichs und Deutschlands auf Kultur und Gesellschaft von Guinea und Kamerun.


Die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Bestandes ist Teil des im August 2015 begonnenen Projekts „Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender“, das von der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) im Rahmen der Initiative DRESDEN-concept durchgeführt wird. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


Ziel ist es, die rund 86.000 historischen Aufnahmen aus den umfangreichen Fotosammlungen der beiden Institutionen im Laufe des Jahres 2017 auf der Internetplattform http://www.deutschefotothek.de/weltsichten online zu stellen. Der Gesamtbestand umfasst geografische, geologische, botanische und anthropometrische sowie ethnografische Motive, die von europäischen Forschungsreisenden aus der Zeit von 1870 bis 1960 stammen. Aufgenommen wurden die Bilder in Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, den Polarregionen und den Inselwelten im Pazifik. Zu den Bildautoren gehören neben Rudolf Oldenburg weitere bedeutende Geografen und Ethnologen wie Hans Meyer (1858–1929), Carl Troll (1899–1975), Egon von Eickstedt (1892–1965) oder Bronislaw Pilsudski (1866–1918). Ihre Aufnahmen zeigen sowohl das ausgeprägte Interesse für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen in außereuropäischen Regionen der Welt als auch den touristischen Blick des frühen 20. Jahrhunderts.


Präsentiert werden die Fotos zusammen mit Bildbeschreibungen und Informationen zu Bildträgern, Urhebern, Sammlungskontexten, Entstehung und Nutzung sowie den einzelnen Expeditionen und Reisen. Die Plattform steht einem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Eine zweisprachige Verschlagwortung auf Deutsch und Englisch bietet Interessierten in den Herkunftsländern der Aufnahmen darüber hinaus optimale Recherchemöglichkeiten. Die Integration der digitalen Bildbestände in die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie in übergeordnete Onlineportale wie die „Deutsche Digitale Bibliothek“ und die „Europeana“ gewährleistet deren maximale Sichtbarkeit.


Die Fotos sind historische Dokumente einer zunehmenden Globalisierung. Sie zeigen die Folgen des europäischen Kolonialismus im späten 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Erschließungsprojekt „Weltsichten“ möchte die kritische
Auseinandersetzung mit eurozentrischen Betrachtungsweisen ermöglichen und multiperspektivische Sichtweisen auf die Welt eröffnen.

 

Download Pressemitteilung