Die multidisziplinäre Datenbank <link http: rzblx10.uni-regensburg.de dbinfo extern>Web of Science und <link http: rzblx10.uni-regensburg.de dbinfo _top extern>Scopus- beide am Campus der TU Dresden und der SLUB lizenziert - erfassen auch die Zitationen von Zeitschriftenartikeln. Eine einfache Variante, neue Zitationen der eigenen Arbeiten zu verfolgen, ist die Einrichtung eines sogenannten Citation Alerts nach einer persönlichen Registrierung.
<link http: scholar.google.de intl de scholar citations.html extern>Google Scholar zeigt Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen unabhängig vom Publikationstyp an. Google Scholar Citations ermöglicht die Beobachtung von Zitationen von eigenen Veröffentlichungen. Dazu ist das Anlegen eines persönlichen Autorenprofils erforderlich.
Antwort
Ansichten: 14020
Aktualisiert: