Die zentralen Aufgaben der Bibliothek, Wissen aufbauen, strukturieren und zu vermitteln, ganz nach dem Motto "Wir führen Wissen" werden im Makerspace durch praktische Erfahrungen im Umgang mit Maschinen und Fertigungsverfahren und -techniken vertieft. Denn "Wissen kommt von Machen!". Die Verknüpfung von Bibliothek und neuartigen Technologien bietet interessante Chancen für neue Kooperationen und Aktionsfelder. Im Fokus der kreativen Arbeit im Makerspace stehen Wissensvermittlung und Austausch. Nutzer können von Nutzern lernen und vorhandenes Know-How miteinander teilen.
FAQs - Makerspace
Wie sind die Öffnungszeiten des SLUB Makerspace ?
Die aktuellen Öffnungszeiten des Makerspace M1 entnehmen Sie hier. Der Makerspace M2 kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek DrePunct / Makerspace mit vorheriger Buchung genutzt werden. Der Makerspace M3 ist während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek nutzbar.
Was gibt es für Maschinen, elektrische Kleingeräte und -werkzeuge?
Informationen zu den zur Verfügung stehenden Maschinen, elektrischen Kleingeräte und -werkzeugen und deren Nutzung finden Sie auf der Seite von Dresden Concept. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen zur Benutzung der einzelnen Maschinen, elektrischen Kleingeräten und -werkzeugen.
Was sollte ich beim Arbeiten im Makerspace M1 beachten?
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen. Arbeitsschutzist das oberste Gebot für die Nutzung der Maschinen und elektrischen Kleingeräte. Auf angemessene Kleidung für eine Werkstatt, insbesondere festes Schuhwerk ist zu achten. Voraussetzung für sicheres Arbeiten sind einwandfreie Werkzeuge sowie Sauberkeit am Arbeitsplatz. Stellen Sie Beschädigungen an Geräten oder Werkzeugen fest, melden Sie dies bitte umgehend unserem Personal. Darüber hinaus möchten wir einen respektvollen und rücksichtsvollen Umgang miteinander pflegen.
Kann ich im Makerspace Materialien kaufen?
Nein. Die Verbrauchsmaterialien (Filament, Gips, Bindemittel) für die 3D-Drucker werden vom Makerspace zur Verfügung gestellt. Alle anderen für Ihr Projekt benötigten Materialien müssen selbst mitgebracht werden (Platten für das Kunststofftiefziehen, Material für den Lasercutter, Styropor, elektronische Bauelemente).
Welche Gebühren fallen für die Nutzung des Makerspaces M1 an?
Kostenfrei zu benutzen:
- Makerspace als Werkstattbereich
- Elektrische Kleingeräte, wie z.B. Akkuschrauber, Stichsäge, Dremel, Werkzeugkasten usw.
- AV-Technik, z.B. Podcast-Studio, Greenscreen-Studio, VR-Brillen
- Elektronikarbeitsplatz, z.B. zum Löten
- Styroporcutter
- Tiefzieh- und Kunststoffbiegemaschine
Für diese Geräte fallen Gebühren an:
- Lasercutter
- 3D-Gipsdruck
- 3D-Kunststoffdruck
Die Kosten richten sich nach der Gerätelaufzeit und gegebenenfalls dem Materialverbrauch. Eine genaue Aufschlüsselung finden Sie hier. Die entstandenen Kosten werden auf das Benutzerkonto gebucht und können an den Servicetheken oder am Kassenautomaten in der Zentralbibliothek gezahlt werden.
Was sind die Voraussetzungen für die Benutzung der Maschinen, elektrische Kleingeräte und -werkzeuge?
Die Nutzung der Maschinen, elektrischen Kleingeräte und -werkzeuge ist allen angemeldeten Nutzern der SLUB möglich. Für die Benutzung elektrischer Kleingeräte ist eine gültige Arbeitsschutzunterweisung Voraussetzung. Maschinen werden durch das Makerspace Team betreut. Für unserer Nutzer*innen, die Ihre DIY-Projekte eigenständig an den Geräten umsetzen möchten, haben wir ein Programm an Geräteführerscheinen entwickelt. Diese bestehen meist aus einem E-Tutorial und einer Vor-Ort-Schulung. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Geräte und Beratung sowie Geräteführerscheine.
Wozu ist eine Gerätebuchung nötig?
Für die nicht frei nutzbaren Maschinen ist es notwendig die jeweilige Maschine vorher zu reservieren. Für einen reibungslosen Ablauf bei der Bearbeitung beachten Sie bitte die Informationen zum Buchungsablauf auf der Seite Geräte und Beratung. Die Angabe von Informationen zu Ihrem Projekt hilft dem Makerspace Team und auch Ihnen Projekte problemlos zu realisieren.
Was ist der Makerspace M1?
Der Makerspace M1 ist der Kreativraum der SLUB. Hier befinden sich unsere technischen Geräte wie Lasercutter, 3D Drucker aber auch Kleingeräte wie Säge, Bohrmaschine u.a. Sie finden den Makerspace M1 in der Bibliothek DrePunct / Makerspace.
Was ist der Makerspace M2?
Der Makerspace M2 ist ein Gruppenarbeitsraum für konzeptuelle Projektarbeit mit Makerspace-Bezug. Darüber hinaus finden Workshops, Community-Treffen und Präsentationen im Raum M2 statt. Der Raum ist innerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek DrePunct / Makerspace buchbar. Weitere Informationen zur Buchung und zur Verfügung stehender Technik finden Sie hier.
Wie erfahre ich den Status meines 3D-Druckes?
Bei Fertigstellung Ihres 3D Druckes erhalten Sie eine E-Mail, dass Ihr Druck im Abholregal vom Makerspace für Sie bereit liegt. Sie können jederzeit während der Öffnungszeiten im Makerspace vorbei kommen oder eine E-Mail schreiben, um den Status Ihres Druckes anzufragen.
Was ist der Makerspace M3?
Der Makerspace M3 umfasst zwei Arbeitsplätze zum selbstständigen Digitalisieren von Schallplatten und Videokassetten. Er befindet sich in der Zentralbibliothek auf der Ebene -1 rechts neben dem Informationspunkt Musik/Medien im "Glaskasten".