Details

Wie können Daten aus der Maschine genutzt werden, um Wartungsbedarf vorhersehen zu können?

Hybride VeranstaltungKurzworkshopOpen Science / Publishing

Ansprechpartner: Kim Wejlupek und Hajo Wiemer

Der Beitrag erklärt das Prinzip der datenbasierten Zustandsüberwachung und wie diese zur vorausschauenden Wartung eingesetzt werden kann. Da es in der Regel unterschiedliche Fehler oder Störungsursachen gibt, erfordern die passenden Wartungsmaßnahmen eine genaue Erkennung bzw. Unterscheidung. Auf Basis der systematischen Vorgehensweise DMME wird erläutert, wie ein Überwachungssystem schrittweise aufgebaut werden kann, wie aus Daten Hinweise auf den Wartungszustand der Maschine gewonnen werden können und wie diese Modelle in Unternehmensanwendungen eingeführt werden können.

Sie können sich hier anmelden: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/45726

Porträt von
Marlies Krause

Marlies Krause hat an der TU Dresden Romanistik (Italianistik und Hispanistik) und Soziologie studiert und ist Fachreferentin für die Fächer Romanistik, Klassische Philologie und Kulturwissenschaften. Zu ihren weiteren Themenfeldern gehören Stress-und Zeitmanagement, Bewegtes Lernen und Study-Life-Balance. Sie bietet Bewegung in Beratung an.

Veranstaltungsort Virtuell und in Präsenz, Orts- und Zugangsdaten siehe Infobox