Sie sind hier
Details
Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen für Ihre Arbeit mit EndNote 20 (TU9)
Die Veranstaltung ist ein Online-Seminar. Die Zugangsinformationen zum virtuellen Raum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
EndNote ist ein geeigneter Assistent, um beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten, Dissertationen) den Überblick über gelesene und ausgewertete Literatur zu behalten.
Auch das strukturierte Arbeiten und das Zitieren wird mit EndNote erheblich erleichtert.
In der Wissenschaft ist EndNote ein weit verbreitetes kommerzielles Programm, dessen Nutzung das Vorhandensein einer eigenen Lizenz voraussetzt.
Dieser Kurs unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten mit dem Programm. Nach einem Überblick über grundlegende Funktionen und Möglichkeiten erfahren Sie, wie Sie:
- mit EndNote 20 Literaturhinweise effizient erfassen und bearbeiten,
- PDF-Dokumente integrieren,
- Ihre gesammelte Literatur mit EndNote 20 strukturieren,
- Literaturlisten in Microsoft Word per Mausklick erstellen und einheitlich zitieren.
Sie haben die Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Sofern Sie keine eigene EndNote-Lizenz haben, installieren Sie vorab bei Bedarf die 30-tägige Testversion auf Ihrem Endgerät. (https://endnote.com/downloads/30-day-trial)
Vorkenntnisse:
Die Bearbeitung der Inhalte des E-Tutorials "Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme; Teil EndNote" in OPAL ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar.

Falk Seidel studierte Höheres Lehramt an Gymnasien für die Fächer Englisch und Französisch an der TU Dresden. Nach erfolgreicher Beendigung seines Referendariats war er an verschiedenen Schulen als Lehrer tätig und unterstützt seit August 2020 das SLUB-Team im Referat Open Education/TextLab. Sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch oder Französisch berät er Sie gern zu Fragen aus den Themenbereichen Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Zitieren.