Kinoraum – Private Klangwelten

In den 1930er bis 1950er Jahren nutzten Rundfunksender ebenso wie Privatpersonen vor der Verbreitung des Magnettonbandes das Format der Selbstschnittfolie für Tonaufzeichnungen. Mit dieser Technik konnten im privaten Wohnumfeld Klänge aus dem Familienleben oder in öffentlichen Aufnahmekabinen Grußbotschaften an entfernte Verwandte gesendet werden. 

 

Grüße vom Ausreißer aus dem Ötztal (193X)

„Joachim“ (laut Plattenbeschriftung) sendet Geburtstagsglückwünsche aus dem Ötztal nach Hause an seine Mutter („schäre märe“ = chère mère).

Format analoges Original Selbstschnittplatte der Deutschen Photomaton-Gesellschaft, 19 cm
Laufzeit 01:11 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original SLUB Dresden, Fon-SNP-B 38520

Zur Tonaufnahme

 

Privataufnahmen Familie Adler (1950)

Erich Adler, Neulehrer in Reichstädt bei Dippoldiswalde, nahm mit seiner Frau Gertrut Adler 1950 mehrere Tonfolien auf, u.a. Testversuche zur technischen Anlage, beim gemeinschaftliche Federschleißen im Ort, bei Treffen der Verwandtschaft sowie Radiomusik und erste Laute des frisch geborenen Sohnes.  

Format analoges Original Selbstschnittfolien der Marke Decelith, Typ L
Laufzeit je Plattenseite ca. 4 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original SLUB Dresden, Bestand Familie Adler
Rechte Andreas Adler

Zur Kollektion Aufnahmen der Familie Adler

 

Kino-Reklame „Saxonia" Dresden Gattermann (1931?)

Selbstschnittplatte der Kino-Reklame „Saxonia" Dresden, Ammonstraße 16: Kinowerbung zum 35jährigen Bestehen der Einzelwarenhandlung Gattermann, Bautzner Straße 24, Dresden mit Hinweisen auf Konsum in einer Zeit der Wirtschaftskrise, Bewerbung der Weihnachtszeit, Anbietung von Bleyle-Kleidung und Edeka-Marken .

Format analoges Original Selbstschnittfolie
Laufzeit 02:46 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen
Rechteinhaber unbekannt

Zur Tonaufnahme

 

Fröhlicher Feierabend - veranstaltet mit der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude", Gau Sachsen in dem Betrieb der Firma Küttner (Fragment, 1936)

Unvollständige Aufzeichnung auf Selbstschnittplatte: Livebericht der Mitteldeutsche Rundfunk AG, Leipzig im Rahmen der Sendung „Fröhlicher Feierabend", ausgestrahlt am 28.09.1936 zu einer Feierlichkeit der Betriebsbelegschaft in der Fabrikhalle der Firma F. R.  (Friedrich Richard) Küttner A.-G., Kunstseidenwerk in Pirna. Das Tondokument belegt, wie mit unterhaltsamen Propagandaveranstaltungen durch nationalsozialistische Betriebsorganisationen Firmen und deren Belegschaft ideologisch beeinflusst und das Betriebsleben politisch kontrolliert werden sollten.

Format analoges Original Selbstschnittfolie
Laufzeit 01:57 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen
Rechteinhaber unbekannt

Zur Tonaufnahme

 

Heller, der 500 M. Gewinner (1936)

Rundfunkbericht aus der Firma Küttner A.G., Kunstseidenwerk Pirna: Bericht des Betriebsangehörigen Heller, der 500 Reichsmark mit einem Los des Reichswinterhilfswerk gewonnen hat. Musik: „Heeresmarsch I, 21“ von Albrecht von Preußen. Der gesamte Bericht ist auf 2 Selbstschnittfolien überliefert.

 

 

Format analoges Original Selbstschnittfolie
Laufzeit der Plattenseite 03:19 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen
Rechteinhaber unbekannt

Zur Tonaufnahme

 

Sprechbrief mit privaten Neujahrsgrüße an Fred von Ada (19??)

Aufnahmetests und Sprechbrief mit privaten Neujahrsgrüßen aufgenommen auf einer Selbstschnittplatte.

Format analoges Original Selbstschnittfolie
Laufzeit der Plattenseite 05:30 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen
Rechteinhaber unbekannt

Zur Tonaufnahme​​​​​​​

 

Erster Sprechversuch mit dem neuen Transformator (19??)

Erster Sprechversuch auf einer Selbstschnittplatte mit dem neuen Transformator in verschiedenen Übersetzungseinstellungen und dem Probesatz: „In der Küche hängt eine weiße Bluse"

Format analoges Original Selbstschnittfolie
Laufzeit 04:09 min bei 78 Umdrehungen pro Minuten
Original Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen
Rechteinhaber unbekannt

Zur Tonaufnahme