Medienservice

Um Öffentliche Bibliotheken im ländlichen Raum zu unterstützen, stellt die Sächsische Landesfachstelle ihnen kostenfrei Ergänzungsbestände zur Verfügung. Diese beinhalten je nach Bedarf unterschiedliche Medien – vom Bilderbuchkino bis zur MakerBox. Ein besonderes Angebot ist die Lieferung per Medienkurier. Außerdem finden Bibliotheksmitarbeitende bei uns ein breites Angebot an bibliotheksrelevanter Fachliteratur.

Online-Katalog der Landesfachstelle

Recherchieren Sie hier direkt in unserem Medienangebot:

Einfache Suche 

Zur Erweiterten Suche


Ergänzungsbibliothek

Öffentliche Bibliotheken in Sachsen haben die Möglichkeit, kostenfrei verschiedene Medien aus der Ergänzungsbibliothek der Landesfachstelle zu entleihen. Diese sind bereits ausleihfertig bearbeitet. Die entleihende Bibliothek kann die Medien zu ihren eigenen Bedingungen an die Nutzenden weitergeben. Dazu werden die Titeldaten für den Leihzeitraum nach Möglichkeit in das jeweilige lokale Bibliothekssystem eingespielt.

Die Auswahl der Medien erfolgt in der Regel durch die Mitarbeitenden der jeweiligen Bibliothek – bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns. Auf Wunsch ist es auch möglich, dass wir Ihnen Ihre Ausleihsendung zusammenstellen.

Die Ausleihfrist beträgt im Allgemeinen sechs Monate. Konsolenspiele, Tonies und Bilderbuchkinos sind für drei Monate und Medienkisten für zwei Monate entleihbar. Eine einmalige Verlängerung ist möglich, sofern keine Vorbestellung vorliegt. Für Abholung und Rücktransport der Medien ist die entleihende Bibliothek verantwortlich.

Zum Bestandsangebot der Ergänzungsbibliothek zählen:

Sach- und Fachliteratur
Belletristik
Kinder- und Jugendliteratur
Hörbücher
DVD/Blu-ray Disc
Spiele
Konsolenspiele
Tiptoi

LeYo!
Bilderbuchkinos/Kniebücher
Erzähltheater (Kamishibai)
Tonies/Tigercards
MakerBoxen
Thematische Medienboxen
Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund

Spaß am Lesen: Ein Angebot für Erwachsene, denen das Lesen schwerfällt oder die Deutsch als Fremdsprache erlernen. Die Bücher zeichnen sich durch einfache Sprache, kurze Sätze, übersichtliches Schriftbild und die Vermeidung von Fremdwörtern aus. Die Geschichten sind niemals langweilig, leicht lesbar aber packend erzählt, sodass sie für alle verständlich sind.

Wollen Sie einen Medientausch-Termin vereinbaren oder den Medienkurier in Anspruch nehmen? Über unser Buchungssystem können Sie aus freien Terminen auswählen und direkt reservieren.

 Regeln zur Buchung:

→ Buchungen sind nur nach Anmeldung mit einer Benutzernummer für das Buchungssystem möglich. Bitte wenden Sie sich dafür an landesfachstelle@slub-dresden.de.

→ Buchungen für Medientausch sind bis 7 Kalendertage vor dem Termin möglich.

→ Buchungen für Medienkurier sind bis 4 Wochen vor dem Termin möglich.

→ Löschen Sie bitte Einträge, wenn Sie Termine nicht benötigen - Sie helfen damit anderen Bibliotheken.

Zum Buchungssystem

 

Sie möchten gern Medien aus dem Ergänzungsbestand, Makerboxen oder unsere Gamingkoffer nutzen, haben aber keine Möglichkeit nach Chemnitz zu kommen? Kein Problem: unser Medienkurier beliefert gern Ihre Bibliothek.  

Zu welchen Bedingungen findet die Lieferung statt?

  • Buchen Sie einen Termin für den Medienkurier über unser Buchungssystem (für Tourenplanungen bis 4 Wochen vor dem Termin möglich).
  • Der Lieferumfang umfasst maximal 100-150 Medien.
  • Bitte nutzen Sie zur Medienauswahl vorab den Online-Katalog und merken gewünschte Medien vor. Oder bündeln Sie Ihre Titelwünsche in einer Mail. Gern können sie auch Themenwünsche angeben oder Sie lassen sich von unserer Medienauswahl überraschen. Diese Mail senden Sie bitte an landesfachstelle@slub-dresden.de.
  • Sollten Sie die Datensätze für ihren Katalog benötigen, geben Sie dies bitte ebenfalls an.

Für weitere Fragen zum Thema wenden Sie sich bitte an:

Isabel Kittler
Tel.: +49 351 4677-598
E-Mail: isabel.kittler@slub-dresden.de

Kontaktieren Sie uns gern!

Ansprechpartnerin Ergänzungsbestände
Tina Goldammer
Tel.: +49 351 4677-595
E-Mail: tina.goldammer@slub-dresden.de


Bibliothekarische Fachbibliothek

Auch für Bibliotheksmitarbeitende ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Aktuelle Fachbücher leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Deshalb finden Sie in der Landesfachstelle eine große Auswahl bibliothekarischer Fachliteratur. Der Bestand umfasst Literatur und Zeitschriften des Bibliothekswesens, zu Medienkompetenz und Leseförderung, zur Kulturpolitik und zu weiteren fachlich relevanten Themen.

Online-Katalog der LFS → Aktuelle Fachliteratur

Kontaktieren Sie uns gern!

Ansprechpartnerin Fachbibliothek
Jana Hinz
Tel.: +49 351 4677-594
E-Mail: jana.hinz@slub-dresden.de


MakerBoxen für Bibliotheken

Haben Sie in Ihrer Bibliothek bereits einen Makerspace? Bei Makerspaces handelt es sich um kreative Werkstätten. Sie laden ihre Nutzenden zu handwerklichen, technischen oder künstlerischen Aktivitäten ein und stellen ihnen zugleich direkt vor Ort alle Möglichkeiten bereit, um ihre Ideen auch zu realisieren. Auf diese Weise unterstützen Makerspaces den Wandel der Bibliotheken zum Aufenthaltsort, zum Ort der Kommunikation und der Begegnung. Die Landesfachstelle möchte diese Entwicklung fördern und stellt verschiedene MakerBoxen zum Entleihen zur Verfügung.

Online-katalog → Makerboxen

Die spielerische Einführung in die Welt des Programmierens mit den BeeBots gibt es bei uns auch als „Klassensatz“.

Dash ist ein Spielroboter, der über Apps gesteuert und mit einer visuellen Programmiersprache programmiert werden kann. Mithilfe seiner Sensoren kann er Hindernisse umfahren und auf Stimmen reagieren, zudem lassen sich Lichteffekte und Sounds programmieren oder die eigene Stimme aufnehmen.

Dieser Spielroboter ist kaum so groß wie ein Tischtennisball. Er folgt gemalten Linien und erkennt mit seinen optischen Sensoren dabei Farben und Muster.

Enthält: 18 Ozobot Bit+ Sets einzeln verpackt sowie Begleitmaterial (u.a. 18 Kurzanleitungen und Kalibrierpunkt)

3D-Stifte gelten als kleine Brüder der 3D-Drucker in handlicher Form. Das Besondere an 3D-Stiften ist, dass man damit nicht nur auf Papier oder anderen glatten Oberflächen drucken beziehungsweise schreiben kann. Auch das dreidimensionale Gestalten – sozusagen in die Luft – ist möglich.

Enthält: Globus ORBOOT, zwei Bücher "Sieben Kontinente, ein Planet" + "Mein großer Atlas der Flaggen", Flaggenübersicht, Kopiervorlage "Meine Reise" (u.a.)

Ein über 90 Zentimeter hohes Windkraftwerk erzeugt über einen Generator Strom und speichert ihn in einem Akku. Mit dem selbsterzeugten Strom lassen sich anschließend vier verschiedene Fahrzeuge betreiben.

Mit vielseitigen Bauelementen können haptisch Modellösungen mit lebensechtem Anwendungsbezug erarbeitet werden. So werden naturwissenschaftliche, biologische und technische Themen lebendig und leicht zu begreifen. Besonders spannend ist es, wenn die selbstgebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erweckt werden.

Kindgerechtes Baumaterial und eine Anleitung für 60 Experimente lassen Kinder das Thema Elektrizität erforschen. Die Versuchsaufbauten reichen vom einfachen Stromkreis mit Lämpchen bis zu einer Alarm- oder Ampelanlage.

Ob Gabelstapler oder Roboter, Ballmaschine oder Bulldozer: Mit den zahlreichen Bauteilen lassen sich ganz unterschiedliche Modelle entwickeln. Diese können in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Die farbige Anleitung bringt den kleinen Forschenden mit Step-by-Step-Bildern und altersgerechten Texten die Welt der Technik näher.

Kontaktieren Sie uns gern!

Ansprechpartnerin Medienboxen und MakerBoxen
Sandra Rudolph
Tel.: +49 351 4677-597
E-Mail: sandra.rudolph@slub-dresden.de


Kooperationsprojekt „lesen – verstehen - handeln“ mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)

Im Rahmen des Kooperationsprojektes "lesen – verstehen - handeln" stellt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ausgewählte Medien kostenlos in den sächsischen Öffentlichen Bibliotheken bereit.

Damit soll die Möglichkeit geboten werden, dass Bibliotheksnutzende sich jenseits des Bibliotheksbestandes durch private Mitnahme mit aktuellen Publikationen zum Zeitgeschehen versorgen können.

Details zur Kooperation und zur Handhabung der Bestellung (PDF)

Das neue Kooperationsprojekt ist am 27. November 2024 gestartet. In der Kreisergänzungs-/Fahrbibliothek Mittelsachsen in Hainichen wurde das erste Buchpaket übergeben. Nach dem Projektstart wurden an 31 Bibliotheken 32 Bücherboxen mit über 900 Büchern verteilt. (Stand Dezember 2024).


Barrierefreie Literaturangebote

Das Angebot Öffentlicher Bibliotheken an Unterhaltungs-, Sach- und Fachliteratur für Menschen mit Sehbeeinträchtigung auszubauen – das ist das wichtige Anliegen der Initiative Chance Inklusion des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Partnerbibliotheken können ihren Nutzenden barrierefreie Medien zur Bestellung anbieten. Über das dzb lesen werden sie dann schnell und portofrei zur jeweiligen Person nach Hause geliefert. Nach Ablauf der Leihfrist können die Medien dann einfach an die Initiative zurückgesendet werden.

Weitere Partnerbibliotheken sind herzlich willkommen. Zu Beginn der Zusammenarbeit erhalten die Mitarbeitenden eine entsprechende Schulung. Im Auskunftsportal für Partnerbibliotheken sind alle benötigten Informationen kompakt aufbereitet. Außerdem gibt es hier alle Schulungstermine sowie Textbausteine und Bildmaterial für den Download, um das neue Angebot auf der eigenen Webseite zu bewerben. Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich einfach bei uns!

Neu: Fernleihe-Service für Bibliotheken
Das Projekt hat sein Angebot um eine Fernleihe-Option für Bibliotheken erweitert. Alle Medien aus dem dzb lesen können nun nach Anmeldung von Bibliotheken direkt über den Online-Katalog bestellt werden. Das Angebot gilt ausschließlich für die Zielgruppe von Chance Inklusion, d.h. für Menschen mit einer Sehbehinderung oder Lesebehinderung (z.B. Legastheniker). Details zur Fernleihe und zur Anmeldung für diesen Service sind auf der Projektseite „Chance Inklusion – Bibliotheksinitiative“ zu finden.

Treffen der Partnerbibliotheken - Zwei Termine 2025

•    28. April 2025 von 10.00 – 12.00 Uhr  oder
•    14. Mai 2025 von 13.00 – 15.00 Uhr

Das Treffen findet digital über Zoom statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Caroline Schürer
Telefon: 0341 7113-201
E-Mail: c.schuerer@dzblesen.de