Beitrag
Rückblick auf die Fachstellenkonferenz und den Festakt "110 Jahre Fachstellenarbeit für die Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen"
Unter dem Motto „Kooperationen bewegen Bibliotheken“ wurden zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus Bibliotheken in ganz Deutschland sowie Belgien und Frankreich vorgestellt. Wir danken allen Referierenden und den fast 100 interessierten Teilnehmenden.





Am Abend wurde das 110-jährige Bestehen der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken mit einem Festakt gefeiert. Die Landesfachstelle wurde 1914 als erste „Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen e. V.“ des Reiches in Leipzig gegründet.
In seiner Festrede zum Jubiläum betonte Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.: „Der Einsatz und das Wirken der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken ist wesentlich für unser gesellschaftliches Miteinander. Bibliotheken sind weit mehr als nur Orte der Buchausleihe. Unsere Bürgergesellschaft braucht Institutionen wie die Bibliotheken. Sie sind das Gedächtnis der Menschheit und lebendige Orte der Zukunft. Sie sind Räume des Austauschs und der Begegnung, offen für alle, vielfältig und für die Freiheit des Geistes unverzichtbar."
Katrin Stump, Generaldirektorin der SLUB Dresden, fügte hinzu: „Die Landesfachstelle leistet einen essentiellen Beitrag zur zukunftsorientierten Entwicklung der Bibliotheken als besucherstärkste Kultureinrichtungen im Freistaat. Als SLUB werden wir die Landesfachstelle weiterhin bestmöglich bei ihren Aktivitäten unterstützen – sei es mit unserer Expertise in der digitalen Informationsversorgung oder hinsichtlich zeitgemäßer räumlicher und technischer Ausstattungen.“
Für uns war das Jubiläum zugleich Anlass, die eigene Geschichte aufzuarbeiten. In Zusammenarbeit mit der Historikerin Claudia Dietze entstand die Publikation „Fördern und Formen? 110 Jahre Fachstellenarbeit für die Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen“. Die Publikation kann kostenfrei über landesfachstelle@slub-dresden.de bestellt werden.

