Sie sind hier
- SLUB Dresden
- Entdecken
- AV-Medien / Mediathek
- SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen
- 1. SAVE-Fachtag 2021
1. SAVE-Fachtag 2021
2019 startete das vom Freistaat Sachsen geförderte Programm „SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“. Dieses unterstützt öffentliche Archive und Museen ebenso wie Vereine und private Sammlungen bei der fachgerechten Digitalisierung von audiovisuellem Kulturgut und Forschungsmaterial mit sächsischem Bezug.
So konnten die beiden Programmpartner SLUB Dresden und Filmverband Sachsen bereits über 50.000 Film-, Video- und Tonminuten aus der Zeit von 1921 bis 1997 digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Darunter sind Film- und Videodokumentationen aus dem Stadtarchiv Marienberg, dem Museum der Stadt Borna und dem Sorbischen Institut, Tonbandaufzeichnungen der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Sendebänder von Dresden Fernsehen, historische Radiosendungen aus dem Archiv des Deutschen Hygienemuseums und vieles mehr.
Gern möchten wir Sie mit einer Sonderveranstaltung über das Programm und insbesondere Ihre Möglichkeit zur Programmteilnahme informieren und laden Sie hiermit herzlich zu unserem Online-Fachtag ein:
„Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen – Ziele, Ablauf, erste Schritte“
Der Fachtag findet am 21. Januar 2021 von 9.30 – 14.00 Uhr statt.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos und offen für alle. Für unsere Planung bitten wir Sie jedoch um Ihre Anmeldung bis zum 10. Januar 2021 per E-Mail an martin.morgenstern@slub-dresden.de. Bitte geben Sie dabei an:
- Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin
- Name der Institution
- E-Mail-Adresse
Sie haben bereits spezifische Fragen oder Erfahrungen zu diesem Thema? Sehr gern möchten wir diese bereits bei der Vorbereitung des Fachtags berücksichtigen und wären Ihnen für Ihre Mitteilung im Zuge der Anmeldung sehr dankbar. Sie kennen Kolleginnen und Kollegen, die von diesem Fachtag wissen sollten? Geben Sie unsere Einladung sehr gern weiter!
Mitte Januar 2021 senden wir Ihnen gern die Zugangsdaten für den Online-Fachtag und weitere Informationen zu. Bei Rückfragen können Sie uns selbstverständlich jederzeit telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Programm
Stand: 14. Dezember 2020
Zeitplan | Inhalt |
9:30 Uhr | Passagen – Filmbilder und Töne aus dem Landesprogramm „SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ |
9:45 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Barbara Wiermann (Leiterin Musikabteilung, SLUB Dresden) Joachim Günther (Vorsitzender des Vorstands Filmverband Sachsen e.V.) |
10:00 Uhr | SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen André Eckardt (SAVE – Projektleitung)
Erfahrungsbericht des Sorbischen Instituts mit SAVE Wito Böhmak, Leiter der Abteilung Sorbische Zentralbibliothek und Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut Dr. Annette Bresan, Leiterin des Sorbischen Kulturarchivs |
10:30 Uhr | Fragen und Antworten zu Programmablauf und Teilnahme |
10:45 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Fragerunde 1: Rechteklärung
Fachreferent*in Medienrecht (RA Sven Hörnich) André Eckardt (SAVE – Projektleitung) |
11:20 Uhr | Fragerunde 2: Technische Abläufe
Anna Leippe (Film und Video-Konservierung, Landesfilmsammlung Baden-Württemberg) Christoph Bauer (SAVE – Digitalisierung und Katalogisierung) |
11:40 Uhr | Fragerunde 3: Zugang und Nutzung
Dr. des. Martha Stellmacher (Culture Coordination Office – NDFI4Culture, SLUB Dresden) Dr. phil. Martin Morgenstern (SAVE – Öffentlichkeitsarbeit) |
12:00 Uhr | Ausblick und Dank |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:00 bis 14:00 Uhr | Offene DFN-Gesprächsräume für individuelle Fragen (optional) Raum 1: Rechteklärung (Ansprechpartner: Hörnich/Eckardt, s.o.) Raum 2: Technische Abläufe (Ansprechpartner*in: Leippe/Bauer, s.o.) Raum 3: Zugang und Nutzung (Ansprechpartner*in: Stellmacher/Morgenstern, s.o.) Raum 4: SLUBArchiv - digitale Langzeitarchivierung (Ansprechpartner: Dr. Gerald Hübsch/Andreas Romeyke, beide SLUB Dresden) |