Sie sind hier

  1. SLUB Dresden
  2. Über uns
  3. Karriere und Ausbildung
  4. Welche Stellen aktuell bei uns ausgeschrieben sind
  5. Systemadministrator:in (m/w/d) im Bereich Open-Access-Publikationen und Datenmanagement

Systemadministrator:in (m/w/d) im Bereich Open-Access-Publikationen und Datenmanagement

Open-Source-Fan und keine Angst vor ungewohnten IT-Themen? Lust auf ein kreatives, anspruchsvolles und interdisziplinäres Umfeld und gute Stimmung auf der Etage? Dann ist dieser Job vielleicht der Richtige!

An der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/ einer

Systemadministrator:in im Bereich Open-Access-Publikationen und Datenmanagement,
Kennziffer SLUB-2023-37

in Vollzeit (40,0 Stunden/Woche) bis zur Vergütungsgruppe TV-L E11 zu besetzen. Der Vertrag ist zunächst auf 24 Monate befristet; eine Entfristung wird angestrebt. Für Teilzeitmodelle sind wir grundsätzlich offen.

Die SLUB zählt mit etwa 350 Mitarbeitenden zu den größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie ist ein bedeutendes Innovations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen und ein lebendiger sozialer Ort wissenschaftlichen Austauschs.

Im Team verantworten Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen den stabilen Betrieb von zentralen Softwarekomponenten für Verfahren im Bereich des Open-Access-Publizierens und des Datenmanagements. Sie unterstützen die SLUB dabei, diese zentralen Aufgaben sicher und effektiv erfüllen zu können. Die Weiterentwicklung unterstützen Sie mit Ihren administrativen Kenntnissen und passen Skripte und Automatisierungen für Test- und Produktivsysteme an.

 

Ihre Aufgaben:

  • Betrieb, Konfiguration, Administration und Monitoring der eingesetzten virtuellen Maschinen und physischen Server
  • Bereitstellung von Test- und Entwicklungssystemen
  • Mitarbeit bei der Standardisierung von administrativen Aufgaben der SLUB-IT
  • Programmierung von automatisierten Verfahren
  • Mitarbeit bei Fehleranalyse und -behebung
  • Überwachung des reibungslosen Ablaufs von Prozessketten
  • Bearbeitung von Support-Anfragen über ein Ticket-System
  • Kommunikation mit Kolleg:innen aus IT- und Fachabteilung
  • Unterstützung bei der Abnahme und die Produktivsetzung von Weiterentwicklungen durch Dritte
  • kontinuierliche Dokumentation der Systeme und Workflows

 

Sie bringen mit:

  • fundierte Erfahrungen in der Administration von Linux-Servern und Webapplikationen
  • Erfahrung im Deployment von Docker-Containern
  • Erfahrung in der Skript-Programmierung zur Automatisierung (z.B. Bash, PHP, Python)
  • Erfahrungen im Umgang mit Ansible
  • Erfahrungen im Umgang mit Git
  • von Vorteil: Erfahrung in der Nutzung von Monitoringsystemen (z.B. CheckMK)
  • sicheres Fachenglisch in Wort und Schrift
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur selbständigen und lösungsorientierten Teamarbeit

 

Wir bieten Ihnen:

  • die Möglichkeit, eigenverantwortlich und mit hohen Freiheitsgraden zu arbeiten
  • flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten nach Absprache
  • die Mitarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team aus Softwareentwickler:innen, Administrator:innen und Fachkolleg:innen unterschiedlichster Abteilungen
  • die Chance sich aktiv für den offenen Zugang zu Wissen zu engagieren
  • individuelle Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • sehr gute persönliche Entwicklungsperspektiven
  • die Chance, den Forschungsbetrieb einer dynamischen, innovativen wissenschaftlichen Bibliothek mit demokratischer und humanistischer Prägung aktiv mitzugestalten
  • sehr gute Sozialleistungen sowie eine Jahres-Sonderzahlung im November gem. TV-L

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das freut uns! Bitte übermitteln Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer SLUB-2023-37 bis zum 18.06.2023 über unser Online-Bewerbungsformular. Alternativ können Sie diese auch per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei, die in der Bezeichnung Ihren Namen trägt, an bewerbung@slub-dresden.de senden. Für nähere Auskünfte zum Stellenprofil steht Erik Sommer, Erik.Sommer@slub-dresden.de, 0351/4677214 gern zur Verfügung. Schauen Sie gerne auch auf unserer Karriereseite vorbei! Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben; schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei gleicher Eignung Vorrang bei der Einstellung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie uns bis zum Abschluss des Verfahrens Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.

Hier geht's zur Online-Bewerbung.

Stellenbeschreibung (PDF)

Nicht die passende Stelle gefunden? Mit dem Job-Newsletter der SLUB kommen unsere aktuellen Stellenangebote einmal im Monat direkt und kostenlos in Ihr E-Mailpostfach. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme SLUB JobsNewsletter" an bewerbung@slub-dresden.de. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung und Nutzung Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck bis auf Widerruf zu.

Wichtige Hinweise zum Datenschutz:
Wir erheben, verarbeiten, nutzen und speichern Ihren Namen und Ihre E-Mail- und/oder Postadresse ausschließlich zu oben angegebenem Zweck bis auf Widerruf. Mit Ihren Daten gehen wir sorgfältig um und sind um größtmögliche Sicherheit bemüht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. 

Sie sind jederzeit berechtigt, gegenüber der SLUB
• um Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen
• die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner oder aller personenbezogener Daten zu verlangen
• ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abzuändern oder gänzlich zu widerrufen.

Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die SLUB übermitteln, beispielsweise an: bewerbung@slub-dresden.de
Wenn Sie Fragen zu der Verwendung Ihrer Daten haben, stellen Sie diese bitte an datenschutz@slub-dresden.de; außerdem können Sie sich mit Beschwerden auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.