Sie sind hier
Details
Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen für Ihre Arbeit mit Zotero
Zotero ist ein geeigneter Assistent, um beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten, Dissertationen) den Überblick über gelesene und ausgewertete Literatur zu behalten.
Auch das strukturierte Arbeiten und das Zitieren wird mit Zotero erheblich erleichtert.
Zotero wird als Open-Source-Programm vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media entwickelt. Wir empfehlen es aufgrund seiner Offenheit und Interoperabilität ausdrücklich für die Literaturverwaltung.
Dieser Basiskurs unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten mit dem Programm. Sie erfahren, wie Sie:
- Zotero installieren,
- mit Zotero Literaturhinweise erfassen,
- Ihre gesammelte Literatur mit Zotero strukturieren,
- Literaturlisten per Mausklick erstellen und einheitlich zitieren.
Sie haben die Gelegenheit, Zotero auszuprobieren, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und Ihre Fragen loszuwerden.
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hinweise:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihr eigenes Notebook mit.

Christina Wenzel ist seit mehreren Jahren im Informationsservice tätig. Sie bietet Veranstaltungen und Beratungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere Recherche und Zitieren an.
Desweiteren ist sie Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema Literaturverwaltung mit Fokus auf Citavi, Zotero, Mendeley und Endnote.
Literaturverwaltung an der SLUB - Programmvergleiche, Zitierstile und Tipps
Den Schulungsraum 0.47 finden Sie in der Ebene 0 im Südflügel der Zentralbibliothek.