Sie sind hier
Details
Offene hochschuldidaktische Sprechstunde: Didaktik der Digital Humanities (Analysetools)
Zunehmend spielt sich sowohl die Produktion als auch die Rezeption von Text im digitalen Raum ab — dies hat auch Auswirkungen auf die Lehre.
Damit der Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Erleichterung der Lehre führt, statt einen Mehraufwand zu bedeuten, beraten wir zum didaktischen Einsatz von digital humanities Analysetools und anderen Hilfsmitteln in der Lehre (z.B. AntConc, TEI, Python).
Die Sprechstunde ist ein Angebot des BMBF-geförderten Verbundprojekts Lehrpraxis im Transferplus für Lehrende aus ganz Sachsen.

Anja Swidsinski ist Referentin für Hochschuldidaktik im Projekt "Lehrpraxis im Transfer plus" (Teamseite) am Zentrum für Weiterbildung. Sie ist studierte Germanistin, Anglistin/Amerikanistin und besitzt das hochschuldidaktische Zertifikat Sachsen. Von 2012 bis 2018 ist sie an der TU Dresden und der Dresden International University in der Lehre tätig gewesen und hat an verschiedenen Universitäten in Deutschland Workshops zu hochschuldidaktischen Themen angeboten. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Digital Humanities und der Verwendung digitaler Hilfsmittel in der Lehre und unterstützt mit ihrer wöchentlichen hochschuldidaktischen Sprechstunde das Service-Angebot im SLUB TextLab.
Individuelle hochschuldidaktische Beratungen oder Hospitationen könne über die Wissensbar der SLUB gebucht oder individuell ausgemacht werden: