Sie sind hier

  1. SLUB Dresden
  2. Forschen
  3. Wissenschaftlich arbeiten und schreiben
  4. Zitieren

Zitieren & gute wissenschaftliche Praxis

Durch Zitate wird die persönliche wissenschaftliche Arbeit mit den Erkenntnissen und Ergebnissen Anderer in direkte Beziehung gesetzt. Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfährt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle für die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit Quellen ist an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich.

Die SLUB bietet hier, eingebettet in die Services zum Schreiben und Publizieren, ein breites Unterstützungsangebot zum Thema Zitieren und gute wissenschaftliche Praxis:

Zitierleitfaden

Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Der vorliegende Zitierleitfaden „Zitieren : Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Er geht auf grundsätzliche Fragen und generelle Übereinkünfte des Zitierens ein und will einen Überblick über Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert? Eine tabellarische Übersicht über zwei verschiedene, aber fachübergreifend gängige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt. Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur runden die Handreichung ab.

SLUBtutorial und SLUBcast zum Zitieren

Im E-Tutorial Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?! erfahren Sie: warum zitiert werden muss, was zitiert werden kann, was nicht zitiert werden darf, und wie Sie Zitate richtig in den Text einbauen, damit keine Plagiate entstehen.

In einer mehrteiligen Reihe kurzer Videoclips (SLUBcasts) werden wesentliche Aspekte des Zitierens und der guten wissenschaftlichen Praxis kompakt in Verknüpfung mit den Services der SLUB zum wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Erleben Sie die beiden (fiktiven) Studierenden Emma und Max, wie sie sich zum Thema austauschen. Die Clips basieren inhaltlich auf der ausführlichen Broschüre " Zitieren - Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten".

Zusätzlich finden Sie auf unserem Youtube-Kanal Clips und ausführlichere Videos rund um das wissenschaftlichen Arbeiten an und mit der SLUB.

Literaturverwaltung

Unterstützung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bieten Programme zur Literaturverwaltung. Sie erleichtern insbesondere das einheitliche Zitieren. In Kursen und Workshops können Sie Citavi, Endnote, Mendeley oder Zotero im Detail kennenlernen und auch ausprobieren.

Zitierrichtlinien und Zitierstile an der TU Dresden

Viele Fakultäten und Institute der TU Dresden haben eigene Richtlinien zum Zitieren und wissenschaftlichen Schreiben veröffentlicht. 

Arbeiten Sie mit Zotero, Mendeley oder anderen Literaturverwaltungsprogrammen, die die Citation Style Language (CSL) unterstützen, stehen Ihnen Zitierstile zur Verfügung, die entsprechend den Vorgaben Ihrer Fakultät / Ihres Institutes erstellt wurden: Zitierstile ausgewählter Fakultäten und Institute der TU Dresden

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Dresden

Zur Sicherung guter Wissenschaftlichen Praxis an der Technischen Universität Dresden wurden Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen erlassen. Sie sind für alle an der Universität wissenschaftlich Tätigen, den wissenschaftlichen Nachwuchs und alle Studierenden verpflichtend.

Die Richtlinien sind eingebettet in ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot mit einer Vertrauensperson bzw. Ombudsperson als zentrale Ansprechperson für alle Fragen rund um gute wissenschaftliche Praxis und Umgang mit Fehlverhalten. Eine Prüfstelle gegen wissenschaftliches Fehlverhalten unterstützt die Arbeit der Vertrauensperson (Ombudsperson), Zudem existieren an allen Fakultäten Vertrauenspersonen für Angelegenheiten des wissenschaftlichen Nachwuchses. Spezielle Workshops zum Thema runden das Angebot ab.

Ausführliche Informationen mit den Kontaktdaten der Vertrauensperson (Ombudsperson) und weiteren Ansprechpersonen finden Sie auf der TUD-Webseite Gute wissenschaftliche Praxis an der TU Dresden

Weiterführende Informationen

Das Thema Zitieren ist nicht zuletzt untrennbar mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden. Beachten Sie daher insbesondere auch die Serviceangebote des Netzwerks Schreiben.

Zum Themenkomplex Zitieren und Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gibt es ferner eine Fülle von Möglichkeiten zur Weiterinformation. An dieser Stelle seien die aus unserer Sicht wichtigsten exemplarisch herausgegriffen.