Sie sind hier

  1. SLUB Dresden
  2. Forschen
  3. Wissenschaftlich arbeiten und schreiben
  4. Literaturverwaltung
  5. Steckbrief Zotero

Steckbrief Zotero

Was kann Zotero?

Zotero ist ein kostenfreies Literaturverwaltungsprogramm, welches für die Betriebssysteme Windows, Mac und Linux zur Verfügung steht.
Ergänzt wird Zotero um ein BrowserPlugIn (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge) und ein AddIn für Microsoft Word, LibreOffice und google docs.
Das Anlegen eines Web-Accounts ist optional und dient der Synchronisierung und Fernnutzung lokaler Dateien. Der Web-Account ist zudem Voraussetzung für eine kooperative Arbeit im Team.

Mit Zotero erfassen und strukturieren Sie recherchierte Literatur aus Datenbanken, Webseiten und Bibliothekskatalogen. Zotero unterstützt Sie bei der Literaturauswertung und während des Schreibens mit etwa 10.300 vorgefertigten Zitierstilen. Forschen Sie gemeinsam mit Kollegen und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der Zotero-Teamfunktion.

Zotero ist quelloffen und ein gemeinsames Projekt des Roy Rosenzweig Center for History and Media und der Corporation for Digital Scholarship.

Woher beziehe ich Zotero?

Auf Zotero's Homepage finden Sie

Alle Komponenten sind kostenfrei. Das kostenfreie Speichervolumen der Zotero WebLibrary ist allerdings auf 300MB beschränkt. Eine Speichererweiterung kann unter Umständen kostenpflichtig sein.

Wo erhalte ich Hilfe?

Auf den Webseiten von Zotero finden Sie eine ausführliche Dokumentation und Foren, in denen Anwendungsfragen ausgetauscht werden.
Zudem gibt es anschauliche YouTube-Tutorials mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Anwendungsszenarien.

Die SLUB bietet regelmäßige Kurse zum Einstieg in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen an; die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Im Programmvergleich der SLUB Dresden ist Zotero zusammen mit vier weiteren Literaturverwaltungsprogrammen getestet und verglichen worden - schauen Sie sich das Ergebnis an!