Sie sind hier

  1. SLUB Dresden
  2. Forschen
  3. Datenbanken / Zeitschriften / Normen
  4. Datenbanken

Datenbanken

Sind Ihre Suchen mit unserem Katalog nicht so ausgefallen, wie Sie es erwarteten? Wünschen Sie Literatur, die Sie bisher nicht finden konnten?
Suchen Sie gezielt Zeitschriftenaufsätze, Konferenzberichte, Dissertationen oder Normen zu bestimmten Themen?

Dann sind Sie im Datenbank-Infosystem DBIS richtig! Hier können Sie in Datenbanken zu verschiedenen Fachgebieten recherchieren.

Welche Vorteile bieten Ihnen Fachdatenbanken?

  • gezielte und verknüpfte Suchen nach Stichworten, Schlagworten, Autoren, Zeiträumen u.a.
  • Datenquellen, die noch nicht im Katalog berücksichtigt werden
  • genaue bibliographische Angaben, die ggf. auf unseren Katalog oder auf elektronische Volltexte verlinken
  • Übernahme der Ergebnisse in Literaturverwaltungsprogramme wie  Zotero, Citavi, Mendeley u.a.
  • Ergebnisse über den Bestand der SLUB Dresden hinaus
  • einen bequemen Zugriff innerhalb der SLUB und des Campus der TU Dresden oder auch von zu Hause aus 

Die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen endet oft an Bezahlbarrieren bzw. Grenzen von Lizenzierungen. Das betrifft sowohl Angehörige der TU Dresden als auch Nutzer*innen, die keine TUD-Angehörigen (mehr) sind, und auf wissenschaftliche Veröffentlichungen zugreifen möchten. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, nach frei verfügbaren Versionen von wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere Journal-Artikeln, zu suchen, ohne zahlen zu müssen oder sich in rechtliche Grauzonen zu begeben. 

Dienste und Tools zur Recherche nach frei verfügbaren Volltextversionen

Google Scholar indexiert frei verfügbare Artikel.
Die Suchmaschine BASE weist über 50 Millionen Open Access-Dokumente nach.
Der Open Access Button leitet zu frei verfügbaren Versionen weiter.
Unpaywall leitet als Browser-Plugin zu frei verfügbaren Versionen weiter. 
Kopernio leitet als Browser-Plugin u.a. auch zu zu frei verfügbaren Versionen weiter.
Dissemin erkennt Publikationen hinter Bezahlschranken ("Paywall") und lädt ihre Verfasser_innen dazu ein, sie mit einem Klick in ein offenes Repositorium hochzuladen.
Die OAPEN Library ist ein Repositorium zur Recherche und Veröffentlichung von OA E-Books, das europaweit wissenschaftliche Titel insbesondere  aus den Geistes- und Sozialwissenschaften hostet.
Das Directory of Open Access Books (DOAB) fungiert als ein fachübergreifendes Verzeichnis wissenschaftlicher E-Books, die unter einer Open-Access-Lizenz veröffentlicht wurden. Titel von mehr als 370 Verlagen sind verzeichnet.
#IcanHazPDF fragt in der Twitter-Community nach Unterstützung bei der Suche nach Artikeln.
Es lohnt sich, einfach eine Privatkopie direkt bei den Autor*innen zu erfragen z. B. via Mail, Twitter ...