Sie sind hier
Wikidata
Offene Daten für Citizen Science und die Landeskunde
Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen. Die Sächsische Landeskunde profitiert davon mehrfach.
- Saxonica in Projekten von Wikisource können leicht mit Wikidata erschlossen, gesucht und visualisiert werden.
- Der Query-Service von Wikidata ermöglicht vielfältige Abfragen zu orts- und landeskundlichen Fragestellungen. Anregungen bietet die Themenseite Wikidata im Stadtwiki Dresden.
Wikidata ist ein offenes Werkzeug: Jede:r kann mitmachen.
Anleitungen
- Claudia Müller-Birn: "Wie kann ich Wikidata für meine Forschung nutzen?", GitHub: Wikidata-Workshop, FU Berlin, 2018
- Wikiversity: Handbuch Wikidata, März 2021
- Christian Erlinger, Jens Bemme: Linked Open Data , Uni Potsdam, Mai 2021
Beispielanwendungen
- Spezialabfrage Nearby, "Orte in deiner Umgebung"
- Battles fought near me, Wikidata-Abfrage historischer Schlachten und Kämpfe im Umkreis von 10 km, 30 km, ..., 300 km, 2000 km vom Abfragestandort auf Basis ggf. der Geoinformationen des Abfragegeräts oder Internetproviders.