Unsere PC-Arbeitsplätze sind mit dem Betriebssystem Linux Mint ausgestattet. Als Browser sind Firefox und Google Chrome installiert. Die Sprache des Systems und der Anwendungsprogramme lässt sich von Deutsch auf Englisch umschalten. Zotero ist vorinstalliert. An allen Arbeitsplätzen steht LibreOffice zur Verfügung. Rechercheergebnisse lassen sich per Mail verschicken, zum Ausdrucken an eine Druckstation versenden oder auf einen USB-Stick laden.
FAQs - Technik
Tag: pc-arbeitsplätze
Kann ich an PC-Arbeitsplätzen der Bibliothek eigene Texte bearbeiten?
Ja. An allen PC-Arbeitsplätzen liegt LibreOffice an. Mit dieser Software können Sie eigene Texte, Präsentationen oder Tabellen, auch von Microsoft Office, bearbeiten. Wichtig ist das Abspeichern in dem Format, in dem Sie arbeiten.
Achtung: nach 10 Minuten Inaktivität wird der gegenwärtige Benutzer nach entsprechender Warnung abgemeldet. Spätestens dann sind alle Ihre persönlichen Daten wie Downloads, Formulare, History und Passwörter gelöscht.
Gibt es für mich als Sehbehinderten einen Computer-Arbeitsplatz?
Ja. Der PC-Arbeitsplatz für Blinde und stark Sehbehinderte befindet sich in der Zentralbibliothek, Ebene 0 im Raum 0.44. Installiert ist das Programm JAWS - Job Access with Speech. Der PC ist mit einem Screenreader, Vorlesegerät und einem Scanner ausgestattet. Den Schlüssel zu diesem Raum erfragen Sie bitte während der Servicezeiten an der Servicetheke.
Kann ich einen PC-Arbeitsplatz nutzen, auch wenn ich nicht als Nutzer der SLUB angemeldet bin?
Nein. Angebote der SLUB, zum Beispiel unser Katalog, unsere Internetseiten, die Übersicht unserer Fachdatenbanken und Elektronischen Zeitschriften und Seiten anderer Anbieter stehen Ihnen nach einer Authentifizierung mit Benutzernummer und Kennwort zur Verfügung. Einzige Ausnahme ist die Online-Nutzeranmeldung, die nötig ist, um Nutzer der SLUB zu werden.