Bestand der Kartensammlung
Die Kartensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek gehört zu den ältesten und bedeutendsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Bereits seit 1556 sammelte Kurfürst August (1528 – 1586) neben Büchern auch Karten und Handzeichnungen, die im ersten Katalog von 1574 verzeichnet sind. Heute umfasst der Bestand ca. 180.000 Karten und Ansichten von denen ca. 30.700 Blätter aus der SLUB digitalisiert und über das Kartenforum weltweit abrufbar sind.
Der Bestand setzt sich zusammen aus
- 19.800 Karten, die bis einschließlich 1800 erschienen sind
- 41.500 Karten aus der Zeit von 1801 – 1945
- 54.500 Karten aus dem Erscheinungszeitraum nach 1945
- 29.300 Topographische Ansichten und weitere Einzelblätter
- 2.050 Alte Karten (Reproduktionen)
Hinzu kommen
- 2.500 Atlanten
- 33.000 Kartenblätter
- 210 Karten- und Atlanten auf CD
aus der ehemaligen Kartensammlung des Instituts für Kartographie der Technischen Universität Dresden und den Fachbibliotheken.
Mit dem vorhandenen Bestand an Karten, Ansichten und Atlanten ist es möglich, eine Vielzahl von Fragestellungen aus den Bereichen der Denkmalpflege, Landschaftsarchitektur, Umweltschutz, Verkehr, Baugeschichte, Raumordnung, Raumplanung, sowie zur Geschichte von Burgen, Schlössern, und Festungsanlagen zu beantworten.
Seit April 2013 entwickelt die SLUB mit der Universität Rostock im Forschungsprojekt "Virtuelles Kartenforum 2.0" eine Arbeitsplattform für Raum-Zeitforscher. Das entstehende Kartenforum 2.0 schafft Mehrwerte in der raum-zeitlichen Datenbereitstellung, Analyse und Visualisierung. Es reichert das Bibliothekswesen um räumliche Metainformation und Services an und unterstützt die raumzeitliche Recherche von georeferenzierten Karten mittels einer Ortsnamens- oder Kartenblattnummernsuche sowie per Kartennavigation.