Sie sind hier
Bestände der Stenografischen Sammlung
Gegenwärtig umfasst die Sammlung circa 53.000 Medieneinheiten:
- Monographien (rund 27.700 Bände, davon 21.100 deutschsprachig und 6.600 fremdsprachig)
- Zeitschriften (rund 17.400 Bände, davon 12.400 deutschsprachig und 5.000 fremdsprachig sowie etwa 35 laufend bezogene Zeitschriften)
- Handschriften
- Autographen (rund 3.000; v. a. Korrespondenzen von sowohl deutschen als auch fremdsprachigen Stenografen und Systemerfindern; zudem kurrentschriftliche Autographen, etwa von Politikern und Schriftstellern)
- Handschriftenbände (rund 350; meist mehrere Handschriften zu Konvoluten zusammengebunden; überwiegend in Kurzschrift)
- Archivalien (insgesamt 497 Archivkartons Akten und Nachlässe)
- Akten (310 Kartons: 1. Akten des Stenographischen Instituts/Landesamts Dresden; 2. Akten von stenografischen Organisationen, Verbänden, Vereinen; 3. Ausstellungsmaterialien, Vereinsberichte, Zeitungsausschnitte u.a.)
- Nachlässe/Teilnachlässe (19 Nachlässe in insgesamt 187 Kartons)
- Originalstenogramme (neben 54 Einzelnachweisen Sammlungen z. B. zum Reichstag, zum Sächsischen Landtag oder zu Praktikern der DDR)
- Akzidenzdrucke (insgesamt rund 1.100; hierzu gehören Karten jeglicher Art – etwa Visiten-, Mitglieds- oder Glückwunschkarten – Urkunden und Diplome, verschiedene Objekte der Philatelie, Plakate und Werbematerialien)
- Bildnisse (insgesamt rund 2.250; v. a. Porträtaufnahmen von zahlreichen Stenografen und Systemerfindern sowie Gruppenaufnahmen, z. B. von bedeutenden Ereignissen der Stenografiegeschichte; siehe auch in der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek)
- Audiovisuelle Medien und Nicht-Buch-Materialien (insgesamt rund 530; hierzu gehören Schall- und Schellackplatten, Tonbandkassetten, Audio-CD’s, Videos, DVD’s, Disketten und CD-ROM’s)
- Sachzeugnisse
- Medaillen (rund 600; v. a. Gedenk- und Ehrenmedaillen; außerdem auch Abzeichen, Plaketten und Buttons; siehe auch in der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek)
- Schreibmaschinen (insgesamt 54 historische Schreibmaschinen)
- Kunstgegenstände (insgesamt 19 Objekte; hierzu gehören Skulpturen, Gewebe, Grafik, Gemälde und Möbel)
Sämtliche Medien sind in Katalogen oder in internen Bestandsverzeichnissen nachgewiesen. Zu deren Benutzung siehe hier.