Audiovisuelles Erbe
Von der privaten Amateurfilmaufnahme bis zum anspruchsvollen Kurzfilm, von der Phonogramm-Walze bis zur Videodatei: An der SLUB Dresden finden Sie eine reichhaltige Sammlung mit knapp 250.000 historischen audiovisuellen Medien. Darüber hinaus engagieren wir uns im Landesprogramm SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen für die Bewahrung, Digitalisierung und Bereitstellung historischer Film-, Video- und Tonaufnahmen aus dem Freistaat.
Audiovisuelle Medien haben – ebenso wie Printmedien – eine große Bedeutung für die Überlieferung, Bewahrung und Vermittlung des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes der Menschheit. Den Sammlungsschwerpunkt an der SLUB bilden audiovisuelle Saxonica. Die älteste Aufnahme – eine Schellackplatte mit der von Ferruccio Giannini interpretierten Arie Ach so fromm aus Friedrich von Flotows Oper Martha – stammt aus dem Jahr 1896. Seit den 1970er Jahren baute die Phonothek der Sächsischen Landesbibliothek eine umfangreiche Tonträgersammlung auf, in der unter anderem die ostdeutsche Produktion der beiden Hauptlabel ETERNA und Amiga vollständig überliefert ist. Mit der Eröffnung der heutigen SLUB Zentralbibliothek im Jahr 2002 entstand ein großzügiger Mediatheksbereich. 2012 startete die Digitale Mediathek mit einer eigenen Online-Präsentation.
Das audiovisuelle Erbe Sachsens
In der audiovisuellen Sammlung der SLUB finden Sie unter anderem unikale Aufzeichnungen von Musikaufführungen sowie Verlagserwerbungen aus den Bereichen Musik und Film/Video. Seit 2014 werden Pflichtexemplare von in Sachsen verlegten und herausgegebenen audiovisuellen Medien in der Mediathek gesammelt.
Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist in Sachsen ein bedeutender Schatz an dokumentarischen Zeugnissen und Kurzfilmexperimenten entstanden. Sie erzählen sowohl von herausragenden Ereignissen als auch von der Normalität, von verlorenen Bauten und Bräuchen wie auch von überlieferungswertem immateriellem Kulturgut. Eine Vielzahl an Amateurfilmen und Selbstschnittplatten ermöglicht Einblicke in private Lebensbereiche. Zur Sammlung der SLUB zählen darüber hinaus vielfältige künstlerische Arbeiten, die das Innere der sächsischen Gesellschaft in ihrem permanenten Übergang reflektieren – seien es bemalte und gekratzte Experimentalfilme von Christine Schlegel, Christian Borcherts Found-Footage-Collage oder essayistische und performative Positionen bei Steffen Reck.
Um dieses Film-, Video- und Tonerbe zu erhalten und sichtbar zu machen, hat im April 2019 die Koordinierungsstelle SAVE – Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen an der SLUB ihre Arbeit aufgenommen. Das Landesprojekt unterstützt sächsische Quelleninhaber:innen von historischen Film-, Video- und Tonmedien bei der Digitalisierung, dem digitalen Erhalt und der digitalen Präsentation wertvoller Forschungsdokumente in Bild und Ton.
So nutzen Sie unser Angebot:
- Den gesamten Sammlungsbestand können Sie im SLUB-Katalog recherchieren. Filtern Sie hierzu die Suchergebnisse mit der Facette Sammlungen/Vor- und Nachlässe oder Video – dann sehen Sie auch, ob die jeweiligen Objekte bereits digitalisiert sind.
- Digitalisierte Bestände sind darüber hinaus in der Digitalen Mediathek der SLUB verzeichnet.
- Sie haben zudem die Möglichkeit, selbst einen Digitalisierungsauftrag für noch nicht digitalisierte Bestände auszulösen.
- Den Freihandbestand mit audiovisuellen Medien und Noten finden Sie in der SLUB Mediathek (Zentralbibliothek Ebene -1). Gern geben wir Ihnen dort Auskunft zu unseren Beständen! Ausleihen können Sie diese an unserer zentralen Service-Theke in der Ebene 0.
- In der SLUB Mediathek finden Sie außerdem ruhige Hör- und Sichtungsplätze, zahlreiche digitale Angebote (Sachsen in historischen Filmen, Digital Concert Hall uvm.), einen Vinyl-Bereich zum Stöbern und Reinhören und unsere Digi-Bar, wo Sie Ihre Schallplatten, VHS-Kassetten und andere Medienträger für die private Nutzung digitalisieren können.
Kontaktieren Sie uns gern!
Ansprechpartner
André Eckardt | Tel.: +49 351 4677-499
E-Mail: André.Eckardt[at]slub-dresden.de