Details
KI-Tools für die Literaturrecherche: Hype oder Hilfe? Ein Praxistest*
Wir bieten diesen Kurs als Online-Seminar an. Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.
Spätestens seit ChatGPT hat KI unseren Alltag erreicht. Neben den Tools fürs Generieren von Texten und Bildern gibt es bereits zahlreiche Tools, die bei der Literaturrecherche helfen sollen. Was haben diese KI-Tools zum jetzigen Zeitpunkt zu bieten? Ersetzen sie die Recherche in Datenbanken? Was muss bei der Nutzung solcher Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche beachtet werden? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und probieren einige dieser Tools aus.
*Der Kurstitel wurde mit Google Gemini generiert.
Am Ende des Kurses
- ... haben Sie ein Verständnis dafür, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn Sie KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen möchten.
- … haben Sie einige KI-Tools ausprobiert, die spezifisch für die Literaturrecherche entwickelt wurden.
- … kennen Sie Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von KI-Tools für die Literaturrecherche.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme:
In Vorbereitung auf die Sitzung bitte ich Sie, vor dem Kurs 2 kurze Texte zu lesen und ein Video anzuschauen:
Beide Texte sind über den Katalog der SLUB Dresden zugänglich. Melden Sie sich einfach mit Ihren SLUB Anmeldedaten an, sobald das Fenster erscheint. Eventuell müssen Sie in eduroam oder im SLUB Netz angemeldet sein.
- 1. Text (7 Seiten) Sesink, Werner. 2012. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsenation u.a.. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 9. aktualisierte Auflage. Seite 110-117.
- 2. Text (2 Seiten) Kullmann, Sylvia und Johannes Hiebl. 2024. Artificial Intelligence (AI) Research Assistants in der Praxis. Information – Wissenschaft & Praxis, 75 (1). Seite 32-33.
- Das Video ist im Online-Tutorial "Vom Thema zum Volltext - Recherchieren in Fachadtenbanken" der SLUB zu finden (Dauer etwa 4 Minuten, Passwort: SLUB)
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
Da in diesem Kurs Gruppenarbeiten und Diskussionen zentral sind, wählen Sie sich bitte mit Mikrofon ein.
Hinweis
Es werden keine kostenpflichtigen KI-Tools im Rahmen des Kurses verwendet. Ggf. werden Sie gebeten, sich mit Ihrer Funktions-E-Mail-Adresse („Zusätzliche E-Mail-Aliase“ in der Form „user.[zufällige Zeichenfolge]@tu-dresden.de“) zu registrieren, um mit einem Tool arbeiten zu können.

Sandra Rahm hat Bibliotheks- und Informationswissenschaft studiert und bietet im Referat Textuelle Wissensvermittlung Kurse und Beratungen zum wissenschaftlichen Arbeiten mit den Schwerpunkten Zitieren, Recherche und dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero an.