Rootline
- SLUB Dresden
- Publish
- Publikationsberatung
Publikationsberatung
Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichen möchten, beraten wir Sie bei der Wahl von Zeitschriften und vermitteln Ihnen die Grundlagen des akademischen Identitätsmanagements. Bei Bedarf erarbeiten wir darüber hinaus eine umfassende Publikationsstrategie.

Sie haben einen Aufsatz geschrieben und sind unschlüssig, wo er veröffentlicht werden soll? Ihnen wurde angeboten, in einem Journal zu veröffentlichen, Sie zweifeln aber an dessen Seriosität?
Für eine Publikation erwartet der Verlag eine ORCID von Ihnen, doch Sie wissen nicht, was das ist? Wir bieten Ihnen zu diesen Fragen verschiedene Informations- und Beratungsangebote an.
Wissenschaftliches Zitieren
Das richtige Zitieren trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Publikationen bei. An der TU Dresden gelten die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft definierten Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Sie sind für alle Forschenden und Studierenden verpflichtend. Mit verschiedenen Angeboten unterstützen wir Sie dabei, in Ihrer Arbeit alle Regeln korrekt anzuwenden und beispielsweise zu verhindern, dass Sie ein unbeabsichtigtes Plagiat begehen.
Akademisches Identitätsmanagement
Die individuelle wissenschaftliche Karriere ist zunehmend von der Wahrnehmung innerhalb der Fachcommunity abhängig. ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine verlagsunabhängige Plattform zur Erstellung einer persönlichen Identifikationsnummer. Mit dieser lassen sich Wissenschaftler:innen in Publikations- und Zitationsdatenbanken, Repositorien sowie auf Verlagsplattformen eindeutig identifizieren. In unserem Kurs „ORCID in der Praxis“ erfahren Sie alles zur Verwendung von persönlichen Kennzahlen sowie deren Optimierung. Darüber hinaus helfen wir Ihnen beim Erlangen einer ORCID-iD sowie deren korrekter Anwendung.
Zeitschriftenempfehlung
Wie erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Publikationen? Wie wird der Impact Factor einer Zeitschrift (JIF) berechnet? Wie publizieren Sie Open Access, ohne auf den Impact Factor zu verzichten? Beim Publizieren hängt vieles von der Wahl des geeigneten Publikationsmediums ab. Mit unserem Projekt B!son ermitteln wir für Sie anhand Ihres konkreten Forschungsgebietes passende Fachjournale und können so zur Sichtbarkeit Ihrer Publikation beitragen.
Seriosität von Journalen und Verlagen
Open Access zu veröffentlichen, bringt Vorteile mit sich, birgt aber auch Risken. Eines davon ist, an unseriöse Zeitschriften, auch Predatory Journals genannt, zu geraten. Diese bieten Ihnen eine kostenpflichtige Veröffentlichung an, ohne einen gesicherten Qualitätsprüfungsprozess zu gewährleisten. Teilweise führen solche Publikationen renommierte Wissenschaftler:innen ohne deren Wissen als Herausgeber:innen an. Die auf den Webseiten der Journale beworbene Indexierung in namhaften Datenbanken zur Verbesserung der Sichtbarkeit wird zumeist nur vorgetäuscht. Zudem sind die Artikel oft nicht langzeitverfügbar, teilweise werden sie auch nie veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen deshalb, nur in Zeitschriften zu veröffentlichen, die im Directory of Open Access Journals (DOAJ) indexiert werden beziehungsweise deren Verlage Mitglied in der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sind.
Publikationsmonitoring
Wie ermitteln Sie, wie häufig Sie zitiert wurden? Wie werden Hochschulrankings erstellt – und wo steht Ihre Institution? Wir beraten Einzelpersonen und wissenschaftliche Einrichtungen beim Monitoring und der Evaluation des Publikationsaufkommens, unterstützen bei der Optimierung der Sichtbarkeit und vergleichen diese mit anderen Akteuren im jeweiligen Fachgebiet. Unsere Analysen benutzen die Methoden der quantitativen Bibliometrie. Berechnungsgrundlage der einzelnen Analysen ist die Anzahl der Zitationen, die eine Publikation erfährt. Aus der Zitationshäufigkeit lassen sich verschiedene Metriken ableiten, die den Einfluss einzelner bzw. einer Gruppe Forschender oder eines Publikationsmediums bemessen. Die Datengrundlage, also die tatsächliche Anzahl der Zitationen, wird in Literatur- und Zitationsdatenbanken wie Scopus oder Web of Science verzeichnet. Gern beraten Sie unsere Expert:innen zu den verschiedenen Methodiken und Möglichkeiten.
So vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Sie haben noch Fragen zu unseren Angeboten rund ums Publizieren?
Kontaktieren Sie uns gern!
Oder buchen Sie in der Wissensbar einen Termin mit unseren Fachexpertinnen und Fachexperten.