Rootline
- SLUB Dresden
- Research
- Citizen Science
Citizen Science
Wissenschaftliche Werkzeuge und Methoden für forschende Bürger:innen
Bürgerwissenschaften oder Citizen Science ermöglichen es allen Menschen, sich auch außerhalb der Univeritätwissenschaftlich zu betätigen. Alles was Sie dafür brauchen sind eigene Fragen und Neugierde. Bringen Sie Ihre Themen bei uns ein - wir geben Ihnen Quellen, Beratung, Raum für Ihre Projekte sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Mitarbeit an gemeinsamen Projekten.
Unsere Maxime heißt Open Citizen Science, Bürgerwissenschaften mit offenen Kulturdaten und mit offenen Forschungdaten anderer Disziplinen tragen zur Teilhabe und Nachhaltigkeit bei. Wir unterstützen Sie dabei, mit modernen Methoden und Werkzeugen zu forschen und zuverlässige wissenschaftliche Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Die Ergebnisse Ihrer Arbeit können Sie kostenfrei auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa oder auf unseren Forschungsblogs veröffentlichen. Die während unserer bibliothekarischen Arbeit produzierten Daten (etwa zu Orten und Personen) werden in übergeordnete Datenbanken wie die Gemeinsame Normdatei (GND) eingetragen. Sie stehen damit auch anderen zur Verfügung.
Zum Weiterlesen
Jens Bemme, Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Klaus Ulrich Werner (Hg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Berlin/München/Boston 2021, S. 165-200, DOI: 10.1515/9783110673722-013.
Martin Munke, Jens Bemme: Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken. Strategie- und kooperative Projektarbeit, Investitionen in offene Kulturdaten und in Anwenderwissen. In: o.bib – Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 6 (2019), Nr. 4, S. 178-203, DOI: <10.5282/o-bib/2019H4S178-203.
Jens Bemme, Martin Munke: Offene Daten und die Zukunft der Bürgerforschung in Wissenschaftlichen Bibliotheken, Forum Citizen Science 2019, DOI: 10.17605/OSF.IO/QHRC4.