Rootline
- SLUB Dresden
- Research
- Citizen Science
Citizen Science
Video: „Gemeinsam Wissen schaffen“, Peter Barczewski (3D-Artstudio Leipzig), Anett Richter (UFZ/iDiv), Ogarit Uhlmann und Doris Wolst (UFZ) im Rahmen des BMBF-Projektes BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS)
Saxonica und darüber hinaus: Werkzeuge für forschende Bürger:innen
Wir unterstützen Sie bei Ihren Forschungsfragen beispielsweise in Projekten der Heimatforschung oder Familien- und Ortsgeschichte. Wie bieten Ihnen Ausküfte, Beratung und Recherchekurse. Darüber hinaus assistieren wir Ihnen bei der Literaturverwaltung und beim elektronischen Publizieren auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa.
Offenheit, Open Science und Open Access sind auch für Citizen Science-Projekte unser Maßstab. Wir möchten Ihnen helfen, mit modernen Methoden und Werkzeugen zu forschen und Antworten zu finden. Unsere Maxime heißt Open Citizen Science, Bürgerwissenschaften mit offenen Kulturdaten und mit offenen Forschungdaten anderer Disziplinen.
Unsere Dienstleistungen für die Bürgerwissenschaften
Die SLUB bietet zahlreiche Dienstleistungen an, die Citizen Science-Projekte unterstützen und befördern können:
- In unseren Digitalen Sammlungen sind gegenwärtig fast 90.000 Titel und über 1,8 Millionen grafische Medien frei über das Internet verfügbar. Der Großteil der Digitalisate steht unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0, die eine Verwendung und Weitergabe der Objekte ermöglicht.
- Viele historische Adressbücher sächsischer Ortschaften bietet unser Portal adressbuecher.sachsendigital.de. Hier können Sie komfortabel nach Personen- oder Straßennamen recherchieren - ein wichtiges Instrument z.B. für genealogische Forschungen.
- Die Ergebnisse Ihrer Arbeit können Sie kostenfrei auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa veröffentlichen.
- Die während unserer bibliothekarischen Arbeit produzierten Daten (etwa zu Orten und Personen) werden in übergeordnete Datenbanken wie die Gemeinsame Normdatei (GND) eingetragen. Sie stehen damit auch anderen zur Verfügung.
Citizen Science in der Regional- und Heimatforschung
Die SLUB ist die Landesbibliothek des Freistaates Sachsen. Unser gesetzlicher Auftrag: Wir sammeln Saxonica systematisch. Einige Beispiele, die zeigen, wie vielfältig Citizen Science-Projekte aus dieser Perspektive sind:
- Die Sächsische Bibliografie als zentrales Nachweisinstrument für Medien über Sachsen wird auch unter Mithilfe ihrer Nutzer ständig weiter ausgebaut. Eine von uns erstellte Vorlage ermöglicht umgekehrt die schnelle Einbindung von Literaturverweisen in Wikipedia-Artikel.
- Im Virtuellen Kartenforum 2.0 können Sie bei der Georeferenzierung von Karten aus und über Sachsen mitwirken.
- Von der SLUB digitalisierte Medien, wie das Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, werden auf Wikisource transkribiert. Der Verweis auf den kolloborativ erstellten Volltext erscheint dann wiederum in den Verzeichnissystemen der SLUB.
Auch jenseits des Schwerpunktthemas Sachsen ist Citizien Science für die SLUB relevant:
- Das Thema "gemeinsame Wissensgenerierung" wird von uns in Veranstaltungen wie dem WikiLibrary Barcamp oder Wiki-Sprechstunden und -Stammtischen aufgegriffen.
- Am Wikisource-Informationsstand in der Zentralbibliothek werden regelmäßig historische Quellen transkribiert, individuelle Beratung inklusive.
- Das in der SLUB digitalisierte Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897/98 wurde 2017 auf Wikisource korrigiert und wird nun mit zusätzlichen Informationen und Quellenverweisen angereichert (Projektseite und Interview im Portal "Bürger schaffen Wissen").
Sie haben Fragen und Vorschläge zu diesen und anderen Projekten? Wir beraten Sie gern.
Zum Weiterlesen
Jens Bemme, Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Klaus Ulrich Werner (Hg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Berlin/München/Boston 2021, S. 165-200, DOI: 10.1515/9783110673722-013.
Martin Munke, Jens Bemme: Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken. Strategie- und kooperative Projektarbeit, Investitionen in offene Kulturdaten und in Anwenderwissen. In: o.bib – Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 6 (2019), Nr. 4, S. 178-203, DOI: <10.5282/o-bib/2019H4S178-203.
Jens Bemme, Martin Munke: Offene Daten und die Zukunft der Bürgerforschung in Wissenschaftlichen Bibliotheken, Forum Citizen Science 2019, DOI: 10.17605/OSF.IO/QHRC4.