SLUB Escape Rooms

Mehrere Personen werden in einen Raum "eingeschlossen" und haben eine begrenzte Zeit zur Verfügung, um verschiedene Rätsel zu lösen und aus dem Raum zu entkommen oder eine andere Aufgabe zu lösen. Dabei lernen Sie, ganz nebenbei, eine Menge über ein Thema. Das ist der pädagogische Ansatz von Escape Rooms. Lernen Sie die SLUB auf spielerische Art und Weise kennen – Spaßfaktor garantiert!

Die Mission

Willkommen in der SLUB – einem Ort voller Wissen und Geschichten. Doch es liegt ein dunkler Schatten über den Regalen. Ein verrückter Forscher, bekannt als der Buchstaubsammler, hat ein magisches Artefakt in der Bibliothek versteckt! Wird es nicht rechtzeitig unschädlich gemacht, lässt die Magie des Artefakts all das wertvolle Wissen in den Büchern der Bibliothek zu Staub zerfallen und es wäre für immer verloren.

Gerade haben Sie Ihr Studium als zukünftige Agenten der Behörde für Artefaktneutralisierung und Übernatürliche Vorkommnisse (BAÜV) begonnen, da bekommen Sie auch schon Ihren ersten Auftrag. Ihnen bleibt nur noch wenig Zeit, das Geheimnis des Artefakts zu lüften. Lösen Sie die kniffligen Rätsel, finden Sie die versteckten Hinweise und stellen sich den Herausforderungen des Buchstaubsammlers. Können Sie das Wissen der Bibliothek retten, bevor es für immer verschwindet?

Hinweis: Für die Erfüllung des Auftrags werden mindestens 3 und maximal 6 Agenten benötigt. Es ist daher möglich, dass Sie bei weniger als 4 Personen mit Agenten zusammenarbeiten müssen, die Ihnen bisher unbekannt sind. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, bereits im ersten Semester Ihres Studiums Kontakte zu knüpfen, die Ihnen im Verlauf Ihrer weiteren Agentenkarriere von Nutzen sein können.

Ziel: Finden Sie das Artefakt und deaktivieren es, bevor die Zeit abgelaufen ist.
Teilnehmeranzahl: 3 - 6 Personen
Empfohlen für: Der Buchstaubsammler eignet sich ideal für Studienanfänger:innen, um die Zentralbibliothek kennenzulernen.
Dauer: 90 Minuten
Preis: kostenlos
Voraussetzungen: aktives SLUB-Benutzerkonto und SLUB-Benutzerkarte / Campuscard

Wie kann ich den Raum spielen: Der Buchstaubsammler wird primär zum Wintersemesterstart angeboten. Die nächsten kommenden Termine können Sie immer auf dieser Seite oder in unserem Veranstaltungskalender sehen.

Die Mission

Mika tut sich schwer damit, seine Bachelorarbeit zu schreiben. Obwohl Sie bereits eine Schreibgruppe gegründet haben, um sich gegenseitig beim Schreiben von Hausarbeiten zu unterstützen, ist Mika kurz davor, sein Studium hinzuschmeißen! Die Methoden der Schreibberatung versprechen Hilfe, doch Mika hat die Hoffnung schon fast aufgegeben. Können Sie ihm helfen, sein Studium erfolgreich zu beenden?

Ziel: Finden Sie den Weg aus Mikas Albtraumlandschaft hinaus und helfen Sie Ihrem Freund, seine Abschlussarbeit fertigzustellen.
Teilnehmeranzahl: 3-6 Personen
Empfohlen für: Studierende, Promovierende
Dauer: 60 Minuten
Preis: kostenlos
Voraussetzungen: keine

Wie kann ich den Raum spielen: Mikas Traum wird primär zu Veranstaltungen, wie z.B. der Langen Nacht der Wissenschaften angeboten. Der nächste Termin, bei dem Mikas Traum gespielt werden kann ist daher der 20.06.2025 zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften.

Die Mission
Es ist das Jahr 2118 und inzwischen werden alle Forschungsergebnisse ohne Kosten für Leser oder Autoren veröffentlicht. Dies wird als Diamantenes Open Access bezeichnet. Im Jahr 2023 war das noch anders und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen konnte... nun ja, teuer oder zeitaufwändig sein. Aber nun hat ein Schurke hat alle Forschungsergebnisse hier in der SLUB wieder gesperrt. Können Sie die freie Wissenschaft retten und das Wissen wieder für die freie Nutzung zugänglich machen?

Ziel: Lösen Sie die Rätsel des Schurken und befreien Sie das Wissen! 
Teilnehmeranzahl: 2 - 4 Personen
Empfohlen für: Alle, die sich für Open Access interessieren
Dauer: 60 Minuten
Preis: kostenlos
Voraussetzungen: keine

Wie kann ich den Raum spielen: "Open Access" wird primär zu Veranstaltungen, wie z.B. der Langen Nacht der Wissenschaften angeboten. Der nächste Termin, bei dem Mikas Traum gespielt werden kann ist daher der 20.06.2025 zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften.

Die Mission

Liebe Menschen am Beginn des 21. Jahrhunderts!

Wenn ihr dieses Schreiben lest, ist es uns gelungen, diese Box durch die Zeit zu schleusen. Wir, das sind Eure Nachfahren aus dem Jahr 2100 und wir brauchen Eure Unterstützung! Das Schicksal der Menschheit liegt in Eurer Hand. Denn wir haben es versäumt, die Erderhitzung auf 2 Grad einzudämmen und den damit verbundenen C02-Ausstoß auf maximal 1 Tonne pro Person (pro Jahr) bis 2050 zu verringern. 

Die Zeit und unser verbleibendes C02 - Budget laufen ab. Wir mussten die Box allerdings verschließen, um zu vermeiden, dass einflussreiche Kräfte in Eurer Zeit verhindern, dass diese Erkenntnisse sich verbreiten.Beeilt euch, denn wir mussten außerdem noch einen Mechanismus im Tresor anbringen, der den Inhalt genau 60 Minuten nach Öffnen des ersten Zahlenschlosses zerstört.

Öffnet die Box und schaut Euch den Inhalt gut an. Tut einfach alles, um gemeinsam innerhalb der 60 Minuten herauszufinden, wie Ihr Eure Zukunft, also unsere Gegenwart, verändern könnt!

Viel Erfolg!

Ziel: Retten Sie die Welt vor dem menschengemachten Klimawandel!
Teilnehmeranzahl: 10 - 20 Personen
Empfohlen für: Schulklassen oder Seminargruppen
Dauer: 60 Minuten
Preis: kostenlos
Voraussetzungen: Ein/e Spielleiter/in, die den Raum vorbereitet und durchführt, ein Raum mit einer magnetischen Tafel oder Flipchart

Wie kann ich den Raum spielen: "Escape Climate Change"  befindet sich derzeit im Aufbau. Der Raum wird für die Nutzung in der Bibliothek der Dinge ausleihbar sein und außerdem zu Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Wissenschaften angeboten.

Termine

Filter entfernen