Details

KI-Tools für die Literaturrecherche: Hype oder Hilfe? Ein Praxistest*

KI und LiteraturrechercheErfolgreich RecherchierenOnline-Seminar

Wir bieten diesen Kurs als Online-Seminar an. Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Spätestens seit ChatGPT hat KI unseren Alltag erreicht. Neben den Tools fürs Generieren von Texten und Bildern gibt es bereits zahlreiche Tools, die bei der Literaturrecherche helfen sollen. Was haben diese KI-Tools zum jetzigen Zeitpunkt zu bieten? Ersetzen sie die Recherche in Datenbanken? Was muss bei der Nutzung solcher Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche beachtet werden? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und probieren einige dieser Tools aus.

*Der Kurstitel wurde mit Google Gemini generiert.

Am Ende des Kurses

  • ... haben Sie ein Verständnis dafür, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn Sie KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen möchten.
  • … haben Sie einige KI-Tools ausprobiert, die spezifisch für die Literaturrecherche entwickelt wurden.
  • … kennen Sie Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von KI-Tools für die Literaturrecherche.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:

Da in diesem Kurs Gruppenarbeiten und Diskussionen zentral sind, wählen Sie sich bitte mit Mikrofon ein.


Hinweis

Es werden keine kostenpflichtigen KI-Tools im Rahmen des Kurses verwendet. Ggf. werden Sie gebeten, sich mit Ihrer Funktions-E-Mail-Adresse („Zusätzliche E-Mail-Aliase“ in der Form „user.[zufällige Zeichenfolge]@tu-dresden.de“) zu registrieren, um mit einem Tool arbeiten zu können.

Porträt von
Dr. Anita Santner

Anita Santner studierte Germanistik und Anglistik/Amerikanistik in Wien und London. Danach arbeitete sie als Universitätsassistentin, promovierte an der Universität Wien in anglistischer Sprachwissenschaft über Englisch als internationale lingua franca und war als Gymnasiallehrerin für Englisch tätig. Seit September 2019 verstärkt sie das Team der SLUB im TextLab am Standort Erziehungswissenschaften. In ihrem Fachgebiet berät sie gerne – auf Deutsch oder Englisch - Studierende und Promovierende in allen Belangen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Veranstaltungsort Online-Veranstaltung