Details
Making in Sachsen – Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Tom Hansing (Stiftung Anstiftung):
Offene Werkstätten gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge, wie Fahrradwege, Schwimmbäder oder Bibliotheken. In jedem Ort sollte es derlei niederschwellig zugängliche Infrastruktur-Orte für Eigenarbeit und Selbermachkulturen geben.
Seit der Gründung des Makerspace 2015 sind – nicht nur in Dresden – weitere Makerspaces, Fablabs und andere offene Werkstätten entstanden. Welche Rolle spielen diese Orte für die Menschen, für die Bibliotheken – in der Vergangenheit, heute und in der Zukunft? Als Auftakt zu der Veranstaltungsreihe im Rahmen des 10-Jährigen Bestehens des SLUB Makerspace diskutieren wir mit verschiedenen Akteur:innen aus Sachsen und auch mit Ihnen über diese Frage.

Ablauf
Ab 15:30 Uhr Einlass
16:00 Uhr Begrüßung durch Katrin Stump, Generaldirektorin der SLUB Dresden
16:10 Uhr Impuls & Begrüßung Jonas Tiepmar, SLUB Makerspace
16:20 Uhr Impuls Tom Hansing
16:30 Uhr Fishbowl-Diskussion
Diskutanten:
- Heiko Vogt - Referent für Regionalpolitik, ländliche Entwicklung und Innovation
- Tina Goldammer (Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken)
- Tom Hansing (Stiftung Anstiftung, München)
- Jonas Tiepmar (SLUB Makerspace, Dresden)
Moderation:
- Max Hilse (Makerspace Geistesblitz, Löbau)
Wir bitten um Anmeldung.
Die SLUB war 2015 eine der ersten Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland welche sich dem Making widmete. Bereits 2014 als Prototyp in Kooperation mit dem FabLab Dresden initiiert, hat sich auf dem Campus am Zelleschen Weg in den letzten 10 Jahren eine offene (Wissens)Werkstatt für Studierende, Wissenschaftler:innen, aber auch für Bürger und Schüler:innen entwickelt – der SLUB Makerspace.
Seitdem sind viele weitere Makerspaces, Fablabs und andere offene Werkstätten – nicht nur – in Sachsen entstanden. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Chemnitz, dem FabLab des Stadtfabrikanten e.V. und anderen Akteuren der Makerszene. Ein Weiterer ist als Schülerprojekt in Löbau entstanden: der Makerspace Geistesblitz.
Die Diskussionsveranstaltung bildet den Auftakt für eine ganze Reihe von Events im Rahmen des 10-Jährigen Bestehens des SLUB Makerspace im Jahr 2025, wie einem Projektbasar, Workshops zu Zukunftstechnologien, wie Quanten und der Ausstellung //DataSpaces.
10 Jahre SLUB Makerspace: Gestern, Heute, Morgen – Das Jubiläumsprogramm im Überblick
GESTERN HEUTE MORGEN
Auftakt am 12.05.2025
Making in Sachsen – Wo stehen wir und wo wollen wir hin? (diese Seite)
GESTERN
Projektbasar am 14.05.2025
Ein Rückblick in Projekten
HEUTE
Workshop am 19.05.2025
Elektronik und Musik – Synthesizer herstellen
MORGEN
Workshop am 26.05.2025
QuantumMiniLabs – Quantentechnologien zum Anfassen

Maik Jähne, studierter Wirtschaftsingenieur, arbeitet seit Mai 2017 im Makerspace im Bereich Kooperation und Netzwerke. Mit seiner Erfahrung aus der Makerszene berät er Sie gern zu 3D-Druck, digitaler Fertigung und neuen (Fertigungs-)Technologien.