Details

FAIRe-Forschungsdatenpublikation mit dem multidisziplinären Repositorium Zenodo

WorkshopZielgruppe PostdocsZielgruppe PromovierendeOpen Science / PublishingOnline-Seminar

Angeboten in Kooperation mit der Kontaktstelle Forschungsdaten 

Mit der zunehmenden Etablierung von Open Science als Standardpraxis in der Forschung stehen Universitäts- und Forschungseinrichtungen vor der Herausforderung, Dienste zur Unterstützung der FAIRen Publikation von Forschungsdaten bereitzustellen. Viele deutsche und europäische Forschungsförderprogramme verlangen bereits in der Antragsstellung eine verbindliche Strategie zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Die nachhaltige Bereitstellung von Forschungsdaten kann durch Forschungsdatenrepositorien gewährleistet werden.

Der Workshop bietet die Möglichkeit, die Funktionen des renommierten, offenen Repositoriums Zenodo kennenzulernen, das im Rahmen des europäischen OpenAIRE-Programms entwickelt und von CERN betrieben wird. In einer praktischen Übung veröffentlichen die Teilnehmenden ein bereitgestelltes Datenset in der Zenodo Sandbox und  können dabei Fragen stellen sowie ihre Erfahrungen austauschen.

Während die langfristige Zugänglichkeit wird durch die bloße Nutzung eines vertrauenswürdigen Repositoriums sichergestellt wird, sind deskriptive Metadaten sind entscheidend für die Auffindbarkeit von Forschungsdaten. Die Wiederverwendbarkeit steigt mit einer umfassenden Dokumentation und der Bereitstellung relevanter Kontextinformationen zu einem Datensatz. Neben einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien des Forschungsdatenmanagements sowie den Gründen und Vorteilen der Veröffentlichung von Forschungsdaten beinhaltet der Workshop interaktive Elemente, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Metadaten und guter Dokumentationspraktiken schärfen.

Bitte registrieren Sie sich mindestens einen Tag vor dem Workshop für ein Zenodo-Sandbox-Konto, da es in der Regel zu Verzögerungen bei der Bestätigung der Registrierung per E-Mail kommt. Ohne ein Zenodo-Sandbox-Konto ist die Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich.

Information: Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Graduiertenakademie sowie der Kontaktstelle Forschungsdaten

Porträt von
Arne Rümmler

Arne Rümmler studierte Geoinformationstechnologien an der TU Dresden und arbeitete dort anschließend im Bereich Geoinformatik und Forschungsdateninfrastrukturen. Seit Januar 2023 verstärkt er als Data Steward das Open Science Lab der SLUB. Zudem beschäftigt er sich mit den digitalen Geisteswissenschaften sowie mit Datenmodellierung- und visualisierung. Beratungstermine können in deutscher und englischer Sprache über die Wissensbar, per Mail arne.ruemmler@slub-dresden.de oder telefonisch +49 351 4677 135 vereinbart werden.

Veranstaltungsort Online-Veranstaltung