Details
Das alte Dresden heute – Fritz Löffler und die Denkmalpflege
Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Fritz Löffler (1899–1988) hat sich seit den 1930er Jahren, vor allem aber nach 1945 wie wohl kein anderer um die Erforschung und Erhaltung der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden und gleichermaßen um die Förderung der Bildenden Künste in Sachsen verdient gemacht. Daran erinnern Historiker, Kulturwissenschaftler und Denkmalpfleger und widmen sich im anschließenden Gespräch dem heutigen Umgang mit dem Erbe Fritz Löfflers.
Programm
Begrüßung
Katrin Stump, Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Einführung zu Leben und Wirken Fritz Löfflers
Katrin Nitzschke, Bibliothekarin und Kulturwissenschaftlerin Dresden
-> Gezeigt wird auch ein kleiner Zusammenschnitt von Filmsequenzen über Fritz Löffler aus dem Archiv Ernst Hirsch
Zum Nachlass Fritz Löfflers
Thomas Stern, Kulturwissenschaftler, Leiter des Referats Handschriften und Seltene Drucke der SLUB
Erinnerungen an Fritz Löffler
Falk Löffler, Sohn Fritz Löfflers
Podium »Denkmalpflege heute - zum Umgang mit dem Erbe Fritz Löfflers« mit Dr. Johannes Schütz, Historiker, Technische Universität Dresden; Prof. Dr. Sigrid Brandt, Musikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Salzburg; Alf Furkert, Leiter des Landesamts für Denkmalpflege und weiteren Gästen
Moderation: Hans-Peter Lühr, Publizist und Historiker Dresden
Verfolgen Sie die Veranstaltung auch im Live-Stream.

Fritz Löffler (1899–1988) war ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Er studierte Germanistik, Kunst-, Theater- und Musikgeschichte, Archäologie und Philosophie an den Universitäten Jena, Berlin sowie München und promovierte 1927. Seine berufliche Laufbahn begann er als Mitarbeiter der Städtischen Sammlungen in Dresden. Er war Mitglied der Künstlergruppe »Dresdner Sezession 1932«. Sein bekanntestes Werk ist »Das alte Dresden – Geschichte seiner Bauten«, das vor 70 Jahren erschien und eine umfassende Darstellung der Architekturgeschichte der Stadt bietet. Löffler setzte sich intensiv trotz enormer Widerstände durch den Oberbürgermeister Walter Weidauer für den Erhalt der historischen Bausubstanz Dresdens nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkriegs ein und engagierte sich für die historischen Bauwerke im Institut für Denkmalpflege in Sachsen, wo er bis 1967 tätig war. Gleichzeitig unterstützte er mit zahlreichen Publikationen und Reden zu Ausstellungseröffnungen die zeitgenössische Kunst in der Elbestadt.
Veranstaltung in Kooperation von Sächsischer Akademie der Künste, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen