Sie sind hier
Details
Geräteführerschein für 3D-Kunststoffdruck
Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Grundlagen zum Start von 3D-Kunststoffdrucken vermittelt, anschließend erfolgt ein Praxisteil. Beides ist Voraussetzung, um im Makerspace selbständig an den 3D-Kunststoffdruckern arbeiten zu können.
- Laden der Datei in Drucksoftware
- Einstellungen Druckoptionen (Settings)
- Vorbereitung Drucker (Filamenttausch, Leveln, Druckbett vorbereiten)
- Fehleranalyse und -behebung
Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt ein Eintrag in Ihr Benutzerkonto, mit diesem sind Sie berechtigt im Makerspace selbständig an den 3D-Kunststoffdruckern arbeiten zu können.
Vorkenntnisse:
Voraussetzung zur Teilnahme am Geräteführerschein 3D-Kunststoffdruck ist der Erwerb der Arbeitsschutzunterweisung und das Absolvieren des E-Tutorials mit Wissenstest.
Hinweise:
Bitte bringen Sie Ihre gültige SLUB-Card mit.
Es handelt sich um einen verbindlichen Termin. Siehe Nutzungsbedingungen Abschnitt 1. Allgemeines 07.
Wird ein reservierter Gerätenutzungstermin bzw. Teilnahme an Geräteführerschein / Kurs / Workshop nicht wahrgenommen oder nicht spätestens 24 Stunden vor Beginn abgesagt, wird eine Pauschalgebühr erhoben.
Bitte beachten Sie: Hygieneregeln im Überblick

Uta Fröhner ist seit Ihrer Ausbildung 2000 in der SLUB Dresden und seit 2015 im SLUB Makerspace tätig. Sie bietet Hilfestellung zum Thema 3D-Kunststoffdrucken. Des Weiteren bietet Sie Ihnen die Möglichkeit, den Beratungstermin auch auf Englisch durchzuführen. She offers her consultations in English as well.