Details

Finissage zur Ausstellung "Der Gemeinsame Nenner"

Führungen im BuchmuseumAusstellungen

Im Juli endet unserer Ausstellung "Der gemeinsame Nenner". Zum Abschluss laden wir Sie herzlich ein, mit uns die Finissage am 1. Juli zu feiern! Programmpunkte sind eine letzte Führung und zwei Objektpräsentationen aus unseren Sammlungen. Wir freuen uns, bei Wein und beschwingter Musik mit Ihnen über Kunst, das Buch und alles andere ins Gespräch zu kommen.

Programm

17.30 Uhr | Viertelstunden-Buch 1 - Doch nicht alles gleich. Die Reihe "Poe sie All bum" (15 min)
Zu den ausgestellten Büchern "Dolorosa Ueberhaupt" und "Leere Straße, Kalter Acker" zeigen wir weitere Exemplare im Vergleich, jedes für sich ein eigenes Kunstwerk.

18.30 Uhr | Kuratorinnen-Führung (45 Minuten)
Für alle, die bisher noch keine Gelegenheit hatten: Ein Gang durch die Ausstellung mit interessanten Geschichten rund um das Künstlerbuch. 

19.30 Uhr | Viertelstunden-Buch 2 - Und heut so? Neues vom Künstlerbuch (15 Min)
Wir stellen Künstlerbücher der letzten fünf Jahre aus dem Salz-Verlag und dem Lubok-Verlag vor und lassen Sie selbst durch die Seiten blättern.

Die Ausstellung lässt 30 Jahre Common Sense Revue passieren. Zugleich wirft sie einen Blick auf die Grafik- und Künstlerbuchsammlung der SLUB Dresden, die 2021 ihr 35. Jubiläum feiert. Den Gemeinsamen Nenner bilden die Künstlerbücher und –zeitschriften, darunter – und vor allem – Publikationen, die jenseits staatlicher Kulturpolitik entstanden und die von der Sächsischen Landesbibliothek, heute SLUB, seit Beginn der 1980er Jahre erworben wurden. Bis 1986 wuchs der Bestand derart, dass eine eigene Sammlung gegründet wurde, die nach der Wende weiter ausgebaut wurde. Heute besteht die Grafik- und Künstlerbuchsammlung aus rund 2.900 Büchern, Zeitschriften, Grafiken und Plakaten mit nahezu 3.700 Exemplaren und Ausgaben. Die Ausstellung ist willkommener Anlass, nach einer längeren Pause wieder einen näheren Blick auf diese herausragende Sammlung zu werfen und neue Fragen an ihre Geschichte, an Provenienz der Objekte, an Protagonisten und Sammlungsprofil zu stellen.