Sie sind hier
- SLUB Dresden
- Besuchen
- SLUBtutorials
SLUBtutorials
In Ergänzung zu konventionellen Kurs- und Workshopangeboten bietet Ihnen die SLUB auch frei verfügbare E-Tutorials zu den Themengebieten Datenbankrecherche, Zitieren, wissenschaftliches Arbeiten und Makerspace an.
Für die E-Tutorials, die in OPAL präsentiert werden, wird kein Login benötigt.
Die E-Tutorials „SLUB für Einsteiger“ und „Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?!“ sind auch in englischer Sprache verfügbar.
Im Rahmen der aktuellen Erweiterung unseres englischsprachigen Serviceangebots werden demnächst weitere E-Tutorials auf Englisch verfügbar sein.
Die SLUB für Einsteiger
Im E-Tutorial "SLUB für Einsteiger" erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die SLUB. Wir erläutern Ihnen, was Sie für die Benutzung und die Suche im SLUB-Katalog wissen sollten. Außerdem stellen wir unser Kurs- und Beratungsangebot vor, welches Sie während Ihres gesamten Studiums unterstützt. Abschließend lernen Sie unsere Zweigbibliotheken etwas genauer kennen und erfahren, was Sie im SLUB Makerspace und im SLUB TextLab erwartet.
SLUBcast Kompaktwissen: Die SLUB
Sie wollen die SLUB Dresden das erste Mal besuchen und kennen sich noch nicht aus? Der SLUBcast Kompaktwissen: Die SLUB liefert in Kürze alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihren ersten Besuch brauchen.
Vom Thema zum Volltext - Recherchieren in Fachdatenbanken
Im E-Tutorial Vom Thema zum Volltext - Recherchieren in Fachdatenbanken erfahren Sie, wie Sie eine effiziente Recherche vorbereiten und die passenden Recherchemittel auswählen. Wir zeigen Ihnen, welche Suchstrategien bei der Recherche in Datenbanken Anwendung finden.
Den zweiten Teil bieten wir als regelmäßigen Workshop (online & vor Ort) Hier können Sie Ihr Wissen in der Praxis ausprobieren und werden dabei mit Tipps und Tricks unterstützt.
SLUBcast-Reihe Zitieren
In mehreren kurzen Videos werden in der SLUBcast-Reihe Zitieren wesentliche Aspekte des Zitierens und der guten wissenschaftlichen Praxis vorgestellt. Erleben Sie die beiden fiktiven Studierenden Emma und Max, wie sie sich zum Thema austauschen und ihre Schwierigkeiten mit dem Zitieren bewältigen.
Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme
Im E-Tutorial Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme erfahren Sie, wie Literaturverwaltungsprogramme Sie beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen können, welche Programme es gibt und wie Sie für sich das passende Programm finden. Zusätzlich enthält das E-Tutorial Anleitungen und Videos zur selbstständigen Einarbeitung in die Programme Mendeley, EndNote, Zotero und Citavi.
Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?!
Im E-Tutorial Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?! erfahren Sie: warum zitiert werden muss, was zitiert werden kann, was nicht zitiert werden darf, und wie Sie Zitate richtig in den Text einbauen, damit keine Plagiate entstehen.
Wissenschaftliches Schreiben mit Word

Das Angebot Wissenschaftliches Schreiben mit Word besteht aus drei Modulen. Im Basiskurs Dokumentstruktur und Formatvorlagen zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen das Grundgerüst Ihres wissenschaftlichen Dokuments gestalten und dabei stets die Struktur im Blick behalten. Darauf aufbauend erfahren Sie im Modul 2 Verzeichnisse, Tabellen, Bilder welche Schritte nötig sind, dass Verzeichnisse von Word automatisch generiert werden. Wie Sie Querverweise und den Korrekturmodus nutzen und mit Zentral- und Filialdokumenten umgehen erlernen Sie im Expertenmodul Verweis, Korrektur, Zentral- und Filialdokumente. Nach jedem größeren Lernabschnitt haben Sie die Möglichkeit zum Üben. Dazu haben wir für Sie Aufgaben und entsprechende Musterlösungen vorbereitet. Sie haben noch Fragen zu den Kursinhalten? Diese beantworten wir Ihnen gern per E-Mail oder in einem Wissenbartermin.
ORCID in der Praxis. Die eigene Sichtbarkeit auf den Punkt gebracht.
Im gesamten Forschungsprozess sind Sie zunehmend gefragt, sich selbst sowie Ihre Forschungsarbeit und institutionelle Zugehörigkeit zu präsentieren. Wie sichern Sie jedoch die eindeutige Zuordnung Ihrer wissenschaftlichen Publikationen zu Ihrer Person? Dieser Kurs zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie nach einer erfolgreichen Registrierung in ORCID wirksam mit Ihrem Account arbeiten können. Dabei werden einzelne Schwerpunkte ausgewählt. Worauf ist bei der Registrierung besonders zu achten? Was sind die wichtigsten Merkmale des Profils? Und wie können Arbeitsschritte vereinfacht werden? Eingegangen wird außerdem auf konkrete Anwendungen im SLUB- und TU-Kontext.
Präregistrierung wissenschaftlicher Studien
Im E-Tutorial Präregistrierung wissenschaftlicher Studien erfahren Sie, wie diese Praxis zur Steigerung der Reproduzierbarkeit und Qualität in der Forschung beiträgt. Dabei werden bekannte, übliche Probleme in der Wissenschaft aufgezeigt und weiterhin dargestellt, wie die Präregistrierung hier entgegenwirken kann. Außerdem erhalten Sie eine Anleitung und Empfehlungen bezüglich unterschiedlicher Methoden und eine Sammlung weiterführender Ressourcen. Dazugehörend finden Sie einen SLUBcast in Form einer Präsentation in englischer Sprache auf unserem YouTube-Kanal über diesen Link.
Einführung in XML und TEI

Dieser Selbstlernkurs für Einsteiger:innen hilft dabei, einen Überblick und ein Grundverständnis für XML und TEI zu entwickeln, sodass Sie in der Lage sind, diese Instrumente in Ihre zukünftige wissenschaftliche Arbeit einzubinden.
Der Kurs besteht aus sechs Einheiten.
Geräteführerscheine - der Weg zum selbstständigen Arbeiten im Makerspace
Mit jedem Geräteführerschein erlangen Sie mehr Rechte zur selbstständigen Arbeit im SLUB Makerspace.
Angeboten werden: Arbeitsschutzunterweisung, Geräteführerschein Lasercutter, Geräteführerschein 3D-Kunststoffdruck und Geräteführerschein Styropurcutter.
Von der Idee zur Facharbeit: Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schülerinnen und Schüler
Das Tutorial "Von der Idee zur Facharbeit: Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schülerinnen und Schüler" besteht aus drei Modulen. Die eLecture "SLUB im Überblick" gibt eine Einführung in die Bibliothek und den SLUB-Katalog. Im zweiten Modul erfahren die Teilnehmer mehr über wissenschaftliche Arbeitstechniken und sammeln erste Erfahrungen in praktischen Übungen. Anschließend stellt das Modul "Richtig Zitieren" erste Grundlagen vor.