Die süße Kunst – Eine Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts
Ein zart schmelzendes Praliné, der Duft von Karamell, eine kunstvoll verzierte Torte – die Welt der süßen Verführungen spricht alle Sinne an. Unter dem Titel „Die süße Kunst“ präsentiert das Buchmuseum der SLUB Dresden vom 13. Juni 2025 bis 17. Januar 2026 eine Sonderausstellung des Deutschen Archivs der Kulinarik zur Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts. Die gemeinsam von Dr. Janosch Förster (SLUB Dresden) und Prof. Dr. Josef Matzerath (TU Dresden) kuratierte Schau beleuchtet ein sinnlich besonders ansprechendes Teilgebiet der Food Studies.
„Dessert ist eine erheiternde Erfrischung nach ernsteren Leistungen.“
So charakterisiert der Gastrosoph Antonius Antus den letzten Gang eines ansonsten pikanten Menüs. Desserts und Werke aus Patisserie und Konditorei holen die Menschen auch heute noch mit fast durchweg positiven Assoziationen auf einer universellen Ebene ab. Wer knackt nicht gerne mit dem Löffel den Karamell einer crème brûlée, genießt ein gutes Stück Schokolade oder einen hübsch angerichteten Obstsalat? Und wer freut sich nicht über eine kunstvoll dekorierte Geburtstagstorte?
Doch süße Speisen sind mehr als bloßer Genuss: Törtchen, Eis oder Pralinen sind Ausdruck ästhetischer Entwicklungen. Werke aus Konditorei und Pâtisserie erzählen Geschichten von Kultur, Handwerk und gesellschaftlichem Wandel. Die Ausstellung spannt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart – denn was wir heute unter Konditorei verstehen, hat vielfältige historische Vorläufer.
Zugleich bieten Desserts, Kuchen, Eis und Pralinen anschauliche Zugänge zu aktuellen Erkenntnissen der Food Studies: Wie hat sich die Gestaltung süßer Speisen über die Jahrhunderte verändert? Welche Aromen waren beliebt – und welche nicht? Wie prägten Industrialisierung und Konsumverhalten die Konditorei? Auf viele dieser Fragen gibt die Ausstellung erste Antworten.
Grundlage der Ausstellung sind die Bestände des Deutschen Archivs der Kulinarik. Ergänzt werden die Konditorei- und Dessertfachbücher unterschiedlicher Epochen sowie die alten Drucke und historischen Menükarten durch Objekte aus Privatsammlungen sowie hochkarätige Leihgaben befreundeter Institutionen wie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Stadtmuseum Dresden, dem Ratsarchiv Freiberg und dem Landesamt für Archäologie.
Die süße Kunst – Eine Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts: Ausstellung im Buchmuseum der SLUB Dresden vom 13.6.2025 bis 17.1.2026
Eröffnung am 12.6.2025 um 19:30 Uhr mit geladenen Gästen, Anmeldung erforderlich
Die Themen der Ausstellung
Die Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts wird in vier Kapiteln erzählt:
- Herkunft der Konditorei (Zutaten, Gerichte und Formgeschichte bis 1800)
- Ästhetische Entwicklung von 1800 bis heute
- Süßer Genuss – naturwissenschaftlich erklärt
- Handwerkliche Konditorei zwischen Industrie und häuslicher Herstellung
Unsere nächsten Führungen und Veranstaltungen
- Freitag20Juni, 2025
Finden, was schmeckt. Recherche im Deutschen Archiv der Kulinarik
- Freitag20Juni, 2025
Kakao – von den Maya bis zur Schokolade
- Freitag20Juni, 2025
Vortrag: Der Lange Weg der Schokolade
- Alle weiteren Veranstaltungen anzeigen