Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web

Entwicklung einer Datenmanagement-Plattform zur automatischen Verknüpfung von Bibliotheksdaten

Die Überführung der Datenmanagement-Plattform in den Produktivbetrieb und deren Weiterentwicklung erfolgen in Eigenleistung der SLUB.

Aktueller Stand
D:SWARM

Beschreibung
Das Projekt gliederte sich in zwei Teilprojekte, wobei sich die Produkte beider Projekte in einer größeren Einheit ergänzen bzw. aufeinander aufbauen.

Ziel des von der SLUB Dresden verantworteten Teilprojektes war die Schaffung einer Datenmanagement-Plattform zur Integration bibliothekarischer Daten aus unterschiedlichen Datenquellen und zur Transformation, Normalisierung, Deduplizierung und Anreicherung dieser Daten. Die wesentlichen funktionalen Bestandteile der Plattform wurden in der Projektlaufzeit programmiert. Die Implementierung erfolgte auf der Grundlage eines detaillierten Domänenmodells, das die komplexen Datenmanagement-Aufgaben abbildet. Die Webapplikation mit den Komponenten Backend, Frontend und Persistierung wurde in agilen Entwicklungssprints entwickelt und im April 2014 einer Alpha-Version einem Kreis von interessierten Testern zugänglich gemacht. Bis Ende September 2014 wurde die Software weiterentwickelt; der Sourcecode wurde auf Github offen zur Verfügung gestellt. In der Projektlaufzeit konnten der Grundstein für eine Entwickler-Community gelegt werden, so dass die Entwicklung nach Abschluss des Projektes in Kooperation mit anderen Anwenderinstitutionen fortgeführt werden kann. Inzwischen ist die Datenmanagement-Plattform als Beta-Version veröffentlicht. Sie bildet in Zukunft das Herzstück der Dateninfrastruktur der SLUB Dresden. Bereits jetzt wird sie zudem genutzt in der Universitätsbibliothek Dortmund und in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Ziel des Teilprojekts der Universitätsbibliothek Leipzig war die Effizienzsteigerung im Bereich der Lizenzierung, Budgetierung und Verwaltung von E-Ressourcen. Dies betrifft sowohl den effektiveren Einsatz von Erwerbungsmitteln als auch eine effektive Gestaltung verbundener Geschäftsgänge. Dieses Ziel sollte mit der Bereitstellung einer Electronic Resource Management (ERM) Anwendung erreicht werden, welches sich auch konsortial in sächsischen Bibliotheken einsetzen lässt. Aus den Entwicklungen der letzten Jahre ließ sich bereits vor Projektbeginn eine wesentliche Anforderung an ERM-Systeme ableiten: eine größtmögliche Flexibilität im Datenmodell und eine hohe Datenintegrationsfähigkeit. Aus diesem Grund basiert die geschaffene Lösung auf Linked-Data-Technologien. Die Aufgabe im Bereich ERM besteht zu einem großen Teil aus der Datenintegration heterogener Quellen in ein einheitliches Datenmodell, um die Verwaltung und Auswertung verschiedenster Sachverhalte sicherzustellen. Im Bereich der Datenintegration stützt sich die Anwendung daher auf die Datenmanagement-Plattform (Teilprojekt 1 SLUB). Innerhalb der Projektlaufzeit wurden alle zuvor definierten Ziele erreicht. Neben der Identifizierung benötigter Daten und Funktionen wurde auf Basis vorhandener Standards ein Datenmodell (RDF Vokabular) entworfen, welches den gegebenen Anforderungen vollends gerecht wird. Bei allen Konzeptionen und Realisierungen wurde die konsortiale Verwendung in Sachsen berücksichtigt. Die bibliothekarische Evaluierung fand in der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Das System befindet dort seit Oktober 2014 in produktivem Einsatz.

Laufzeit
2013–2014

Förderer
EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Europäische Union -
Europäischer Fonds für
regionale Entwicklung -
„Europa fördert Sachsen!”